handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Ein Mensch, der vor einem Computerbildschirm sitzt.

Let’s Plays: Spiele entdecken und medienpädagogisch reflektieren

Was sind Let’s Plays? Warum sind Kinder und Jugendliche davon fasziniert? Wie können Eltern und Pädagog*innen Heranwachsende gut begleiten? Antworten gibt es in diesem Interview.

Junge Menschen, die mit einem Makey Makey kreativ sind.

„Mit Spielen spielen“ - Games erlebbar und erfahrbar machen

Ob zu Hause, unterwegs oder im Park: Menschen spielen gern. Auch digitale Spiele sind bei vielen beliebt. Wie sie kreativ genutzt und auch neu gedacht werden können, erzählt Christiane Schwinge in diesem Interview.

Ein Mensch, der am Computer sitzt und ein Spiel spielt.

eSport: Zwischen Spiel, Spaß und Wettbewerb - Was Eltern und Pädagog*innen wissen sollten

Was ist eSport? Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran? Und worauf sollten Eltern und pädagogische Fachkräfte achten, wenn es um das Thema eSport geht?

Programmieren für Kinder

Tüfteln, erforschen und entdecken: Programmieren für Kinder

Technologien und IT prägen unseren gesamten Alltag. Programmiersprachen können spielerisch erlernt werden. Dazu gibt es immer mehr Angebote für Kinder und Jugendlichen auf verschiedenen Plattformen.

Ein Spielautomat

Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle: Glücksspiel als Prüfkriterium

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ihre Kriterien bei der Altersfreigabe für die Prüfung von Computer- und Videospielen um Glücksspielelemente erweitert. Zukünftig sollen bei der Alterseinstufung von digitalen Spielen Inhalte berücksichtigt werden, die dem realen Glücksspiel ähneln.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de