handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Mobiles Dorftelefon macht aus Bäuerinnen Geschäftsfrauen

Die Grameen Bank aus Bangladesch hat unter mehr als 220 internationalen Nominierungen den Zuschlag für den Petersberg Prize 2004 erhalten. Mit dem Projekt "Village Phone" ermöglicht es die Bank Frauen aus ländlichen Regionen in Bangladesch, ein eigenes Unternehmen zu gründen und sich damit aus den Fängen der Armut zu befreien.

3. Zentrale EFI-Fachtagung in Lingen

"Wir können und wollen auf das Erfahrungswissen, die Kenntnisse und Kompetenzen der älteren und alten Menschen nicht verzichten". Dies stellte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Christel Riemann-Hanewinckel anlässlich der Tagung "Halbzeitbilanz und Perspektiven des Modellprogramms Erfahrungswissen für Initiativen (EFI)" fest, die am 22. und 23. Juni in Lingen im Emsland (Niedersachsen) stattfand.

Internet-Portal für Gründerinnen eröffnet

Frauen , die ein Unternehmen gründen wollen, finden ab 28. Juni 2004 ein speziell für sie eingerichtetes Internet-Portal unter www.gruenderinnenagentur.de. Die von der Bundesregierung im März diesen Jahres ins Leben gerufene Agentur für Gründerinnen unterstützt Frauen beim Start in die Selbständigkeit.

(N)ONLINER Atlas 2004: Zuwachs bei den über 50-Jährigen

Erstmals ist jeder zweite "Best Ager" zwischen 50 und 59 Jahren online. 28,2 Prozent der so genannten "Best Ager" nutzen nach den aktuellen Ergebnissen des (N)ONLINER Atlas 2004 das Internet. Erstmals ist mit 50,3 Prozent in der Altersgruppe der 50 bis 59-Jährigen jeder Zweite online. Den höchsten Zuwachs stellt der (N)ONLINER Atlas 2004 in der Altersgruppe der über 60-Jährigen fest. Hier wuchs der Onliner-Anteil von 14,6 Prozent in 2003 auf 17,4 Prozent.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de