handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Mobile Life: 29 Prozent der Deutschen haben ihr Handy im Internet gekauft

Das Marktforschungsunternehmen TNS Infratest hat weitere Ergebnisse der internationalen Studie "Mobil Life" veröffentlicht: 49 Prozent der Mobiltelefonnutzer möchten bei ihrem nächsten Mobiltelefon einen sogenannten Touchscreen haben.

Initiative D21 auf der Spur des Homo digitalis

Die Initiative D21 hat am 26. Mai 2011 eine Diskussionsveranstaltung initiiert, die sich unter dem Motto "Homo digitalis - Zerrüttet das Internet unsere Gesellschaft?" mit den Einflüssen der digitalen Medien auf die gesellschaftliche Entwicklung befasst hat. Eine wichtige Feststellung ist: Das Internet fördert die sozialen Aktivitäten innerhalb der deutschen Gesellschaft.

Digitaler Wandel - Grüne Zukunft

Der 3. Zukunftskongress der Grünen in Bayern zum Thema Digitaler Wandel fand am 21. Mai in Augsburg statt. Knapp 150 Teilnehmende folgten der Einladung, sich im Annahof gemeinsam mit der Veränderung der Gesellschaft durch digitale Medien zu beschäftigen.

Digitale Agenda: Neues Telekommunikationsrecht der EU verbessert Online-Datenschutz

Die Europäische Kommission hat in Kooperation mit ihren Mitgliedstaaten eine Umsetzung der neuen EU-Telekommunikationsvorschriften erreicht, die ab dem 25. Mai 2011 zugunsten der Bürger und Unternehmen in der EU gelten sollen.

Lehrer fordern bessere Technik-Ausstattung der Schulen

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM unter 500 Lehrerinnen und Lehrern an Oberschulen zeigt: 77 Prozent der Lehrer beurteilen die Nutzung digitaler Medien in den Klassen positiv und 88 Prozent fordern eine bessere technische Ausstattung der Schulen.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de