handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Unterstützung der EBR-Arbeit durch technische Vernetzung

Für die Europäischen Betriebsräten (EBR) steht an oberster Stelle die Schaffung einer gemeinsamen Arbeitsplattform für die transnationale Arbeit. Dazu zählt in erster Linie das Kennenlernen der kulturellen und rechtlichen Hintergründe sowie der Aufbau von persönlichen Beziehungen. Dazu bedarf es eines Hintergrundwissens über kulturelle und rechtliche Bedingungen der jeweiligen industriellen Beziehungen in den einzelnen Ländern. Eine computergestützte Kommunikation kann dann aufgesetzt werden, wenn sich zwischen den Akteuren eine Basisbeziehung entwickelt hat und ausreichendes Vertrauen zur com

Wo sind Deutschlands Cyberweiber?

Mehr als 63 Prozent aller aktiven deutschen Internetnutzer sind Männer. Damit ist laut dem Nielsen/NetRatings Global Internet Index Deutschland die Internetgemeinde mit dem höchsten Männer-Anteil von 26 Ländern weltweit.

Qualifizieren fürs Netz

Qualifizieren für das Netz" umfasst im Selbstverständnis des DGB Bildungswerks (<a href="http://www.dgb-bildungswerk.de" target="_blank">http://www.dgb-bildungswerk.de</a>) zweierlei: Erstens müssen ArbeitnehmerInnen qualifiziert werden, sich einen eigenen Zugang zum Netz zu schaffen und diesen für ihre tägliche Arbeit in den Dimensionen Recherche, Publikation und Kooperation zu nutzen. Zweitens müssen Angebote zum
Online-Lernen und zu internetbasierten Wissenspools vorgehalten werden, die gewerkschaftsrelevante Themen aufgreifen und so helfen, das Medium systematisch zu erschließen.

Verbinden - Vernetzen - Kommunizieren - Die DPG-Telekom-Initiative

"Kommunikation ändert sich Interessengruppen werden sich verstärkt virtueller organisieren und auf diese Weise gesellschaftlich bzw. politisch relevante Teilöffentlichkeiten bilden." Wenn die Teilnehmer an einer internationalen Delphi-Befragung Recht behalten, wird sich diese These bis zum Jahr 2005 verwirklichen. Dies macht Netzwerkenthusiasten gewiss zuversichtlich. Beruhigt diese Prognose aber auch GewerkschafterInnen, die in herkömmlichen betriebs-, orts- und branchenorientierten Arbeitsformen ihre Berufserfahrung gemacht haben? Was wäre, wenn die Gewerkschaften sich nicht zu jenen Interes

'Women and science: the gender dimension as a leverage for reforming science'

Der neue Bericht der Europäischen Kommission mit dem Titel 'Women and science: the gender dimension as a leverage for reforming science' steht als Download auf dem EU-Server zur Verfügung. Er thematisiert die Entwicklung, die seit der Veröffentlichung des Aktionsplans von 1999 'Women and science: mobilising women to enrich European research'
stattgefunden hat. U.a werden erste Erfolge aufgezeigt und der Bericht 'Science policies in the European Union: promoting excellence through mainstreaming gender equality' und die Arbeit der Helsinki Gruppe diskutiert.



Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de