handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Zweites Webinar "Privatsphäre im Netz" mit Alexander Baetz

Im Rahmen der Digital-Lots*innen-Schulung finden derzeit Webinare zum Thema "Sicherheit & Privatsphäre im Netz" statt. Als Referenten konnten wir Privacy Tutor Alexander Baetz gewinnen.

Broschüre Smart Hero Award 2022

Diese Broschüre stellt die Nominierten, Preisträger*innen, Initiator*innen und Gremienmitglieder des neunten Wettbewerbs des Smart Hero Award vor.

© BMFSFJ | GAmM

Online dabei - aber sicher!

Kindern und Jugendlichen Orientierung in der digitalen Welt geben.

Umrisse verschiedener Personen, die nebeneinander stehen.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur: Vorschau auf das Jahr 2023

Der Dieter Baacke Preis und das Forum Kommunikationskultur sind zwei spannende Aktivitäten von vielen geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2023 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

Hände von Kindern, die übereinander gelegt sind.

Neuer Beitrag im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im neuen Beitrag „Digitale Inklusion von Kindern mit Behinderung“ erläutern Prof. Dr. Isabel Zorn und Meike Cruz Leon, wie Kinder mit Behinderungen von digitalen Medien profitieren können, welche Hindernisse für eine chancengerechte Teilhabe überwunden werden müssen und welche Handlungsschritte notwendig sind, um mediale Teilhabe zu fördern.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de