handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Neue Tastaturen für Behinderte

Die Firma TFB, Technik für Behinderte, hat vor kurzem zwei neue Tastaturen vorgestellt, mit deren Hilfe körperbehinderten Menschen die Dateneingabe am Computer vereinfacht bzw. ermöglicht werden soll.

Demographische Entwicklung: Konsequenzen für Medien und Werbung - Der Wandel von Werten und Lebenswelten durch die Bevölkerungsentwicklung

Der demographische Wandel - bis 2040 werden voraussichtlich 40 Prozent der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein - und die Veränderung der Werthaltungen in den vergangenen Jahrzehnten prägen bereits heute die Gesellschaft, die Lebensformen und Bedürfnisse der Bevölkerung und damit der Mediennutzer. Sowohl bei den Aelteren als auch bei den Jüngeren haben sich nicht nur der Anteil an der Bevölkerung, sondern auch Werte und Lebensformen in den letzten Jahren in großem Tempo verändert.

Mediennutzung der älteren Generation - Daten zur Nutzung elektronischer Medien 2003

Aufgrund der sich weiter verschiebenden Bevölkerungspyramide gerät die Mediennutzung jenseits der Zielgruppe von 14 bis 49 Jahren, die als werberelevant erachtet wird, zunehmend in das Blickfeld von Forschern und Werbebranche. Dabei wird deutlich, dass es sich bei den ab 50-Jährigen keinesfalls um eine homogene Gruppe handelt. Vielmehr bestehen hinsichtlich demographischer Zusammensetzung und Mediennutzung beachtliche Unterschiede zwischen den 50- bis 59-Jährigen und den 60- bis 69-Jährigen sowie den ab 70-Jährigen.

ältere stehen auf Moik und Elstner - Studie zum TV-Geschmack

Je älter die Deutschen sind, um so länger läuft bei ihnen täglich die Flimmerkiste. Nach 20 Uhr sind bei den über 50-Jährigen die dritten Programme voll im Trend.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de