handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Ausweisnummer reicht für Jugendschutz im Internet

Nach einem Gerichtsurteil des Düsseldorfer Landgericht ist die Angabe der Personalausweisnummer bei Pornoangeboten im Internet ein ausreichender Jugendschutz. Demnach ist es aureichend, wenn ein jugendlicher Internetnutzer das verschlüsselte Geburtsdatum angibt, um zu entsprechenden Internetangeboten gelangen zu können.

PC und Internet gehören bei Jugendlichen zum Alltag

PCs gehören für die meisten Jugendlichen in Deutschland mittlerweile zum Alltag. Nach einer aktuellen Studie des Münchner Instituts für Jugendforschung, bei der rund 1200 Jugendliche und junge Erwachsene befragt wurden, können inzwischen drei Viertel aller 13- bis 24-Jährigen zu Hause auf einen PC zugreifen; nahezu die Hälfte der Befragten gab an, einen eigenen Computer zu besitzen. Nur noch jeder sechste Heranwachsende hat weder privat noch am Arbeitsplatz die Möglichkeit, einen Computer zu nutzen.

Jeder zweite Deutsche hat einen PC

Ende 2002 gab es in Deutschland laut dem IT-Branchenverband Bitkom 25 Millionen ISDN-Kanäle, 3,2 Millionen DSL-Anschlüsse und rund 59 Millionen Mobilfunkteilnehmer. 29 Millionen PCs sind in Deutschland installiert, jeder zweite Haushalt verfügt inzwischen über ein solches Gerät, ergibt eine internationale Vergleichsstudie. In diesem Jahr soll die 30-Millionen-Marke überschritten werden. 2003 werden demnach rund 41 Millionen Deutsche das Internet nutzen.

Eltern haften für ihre Kinder -- auch bei Telefonkosten

Für die Telefonkosten von Kindern und Jugendlichen müssen meistens die Erziehungsberechtigten aufkommen. Dies gelte zumindest dann, wenn keine Sperren oder Zugangscodes installiert wurden, teilt die Rechtsanwaltskammer Koblenz unter Berufung auf verschiedene Gerichtsurteile mit. Haftbar gemacht werden kann, wer seinen Kindern generell die Telefonmitbenutzung gestattet.

Persönlichkeitsrecht contra Arbeitgeberinteresse - Surfen am Arbeitsplatz

Ob Unternehmen ihren Mitarbeitern privates Surfen im Web und Verschicken von Mails gestatten oder nicht: Um juristische Fallstricke zu umgehen, sollte die Nutzung in jedem Fall eindeutig in einer individuellen Vereinbarung geklärt sein.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de