handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Ansicht: Die Welt verändert sich - Über das Aufwachsen in der digitalen Welt

Die Welt verändert sich - Über das Aufwachsen in der digitalen Welt

Im Jahr 1989 wurde die Kinderrechtskonvention von den Vereinten Nationen (UN-KRK) verabschiedet. Inzwischen ist die Konvention von 195 Staaten weltweit ratifiziert worden und damit das am häufigsten anerkannte Menschenrechtsdokument der UN. Jungen Menschen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soll mit der Kinderrechtskonvention besonderer Schutz gewährt werden. Die unterzeichnenden Staaten verpflichten sich zur Umsetzung und Gewährleistung der in den 41 Artikeln des völkerrechtswirksamen Vertragswerks festgeschriebenen Freiheits- und Schutzrechte.

Ansicht: Die Welt verändert sich - Über das Aufwachsen in der digitalen Welt

Die Welt verändert sich - Über das Aufwachsen in der digitalen Welt

Im Jahr 1989 wurde die Kinderrechtskonvention von den Vereinten Nationen (UN-KRK) verabschiedet. Inzwischen ist die Konvention von 195 Staaten weltweit ratifiziert worden und damit das am häufigsten anerkannte Menschenrechtsdokument der UN. Jungen Menschen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soll mit der Kinderrechtskonvention besonderer Schutz gewährt werden. Die unterzeichnenden Staaten verpflichten sich zur Umsetzung und Gewährleistung der in den 41 Artikeln des völkerrechtswirksamen Vertragswerks festgeschriebenen Freiheits- und Schutzrechte.

Kaleidoskop des Internet of Toys

Diese Arbeit gibt Einblicke in Aspekte von Sicherheit, Privatsphäre und gesellschaftliche Fragen, die sich aus dem Aufstieg des Internet of Toys ergeben.

Adleraugen auf Identitäten in der digitalen Welt

Dieser Bericht bietet eine Adlerperspektive auf das Konzept und die Auswirkungen digitaler Identitäten. Nach einer Einleitung, die den Begriff der Identität verortet, verdeutlicht der Bericht seine zeitgenössische Bedeutung und schlägt eine Definition des Begriffs Referenz vor. Zum zweiten Mal untersuchen die Autoren die Folgen der Übersetzung des Identitätsbegriffs in die digitale, mit dem Internet verbundene Welt.

Ansicht: Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Die EU-Grundrechtecharta kodifiziert Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de