handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Studie <span lang="en"> "LIFE-</span>Digitales Leben" untersucht die Bedeutung der digitalen Kommunikation

<p>Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität hat unter der Leitung des Direktors Professor Dr. Thomas Hess zusammen mit der Strategieberatung Zehnvier die Studie <span lang="en"> "LIFE-</span>Digitales Leben" konzipiert. Die Studienergebnisse wurden von der Deutschen Telekom AG veröffentlicht und zeigen das Konsumentenverhalten von 10.545 Menschen aus sechs verschiedenen Ländern sowie Meinungen von 56 Branchenexperten.

Rekordumsatz mit Internetzugängen

<p>Der Markt für Internetzugänge im Festnetz wird im Jahr 2009 in Deutschland voraussichtlich um 4,2 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro wachsen und damit einen neuen Spitzenwert erreichen. Das teilte der Hightech-Verband BITKOM auf Basis aktueller Prognosen des Marktforschungsinstituts EITO in Berlin mit.</p>

Soziale Netzwerke ersetzen keine menschliche Nähe

Ein Forschungsbericht zu den biologischen Folgen von Sozialen Netzwerken in Großbritannien. Dort leben immer mehr Menschen physisch und sozial voneinander entfernt. Soziale Interaktion wird durch virtuelle Angebote ersetzt. Dieses Phänomen kann jedoch körperlich krank machen.

2522.gif

Berliner Erklärung für die Umsetzung der mathematischen und naturwissenschaftlich-technischen Kinder- und Jugendbildung

Auf der Kontexis Fachtagung unter dem Titel "Naturwissenschaftlich-technische Bildung für Kinder und Jugendliche - Eine Herausforderung nicht nur für die Jugendhilfe.", die am 25. September 2008 in Berlin stattfand, verabschiedeten die Teilnehmenden Empfehlungen für die Umsetzung der mathematischen und naturwissenschaftlich-technischen Kinder- und Jugendbildung.

Was ist der Zugang zum Internet wert?

Anfang Dezember kamen über 1.200 Delegierte aus aller Welt in Hyderabad im Rahmen des Internet Governance Forum zusammen, um neben Fragen der Regulierung des Internet und Sicherheitsaspekten auch die überwindung der Digitalen Spaltung zu erörtern. Das Vorhandensein und die Funktionsfähigkeit des Internet wird vielfach selbst in sich entwickelnden Ländern als eine Selbstverständlichkeit betrachtet, obwohl hinsichtlich Zugang und Medienkompetenz deutliche Unterschiede innerhalb der Länder und im Vergleich der Länder miteinander bestehen. Je selbstverständlicher Informationen über das Internet verbreitet werden, umso gravierender sind die Auswirkungen der nach wie vor bestehenden Digitalen Spaltung für die davon betroffenen Bevölkerungsgruppen.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de