handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Was Programme auf dem PC anrichten - auch Bestseller-Software hat ihre Tücken

Neben Dialern und Viren, die einem Computer oder
der Geldbörse des Anwenders Schaden zufügen wollen, haben auch populäre Software-Bestseller ihre Schattenseiten. Einem Bericht der Zeitschrift PC-WELT zufolge (Ausgabe 5/2003) hinterlassen auch diese mit guten Absichten eingesetzten Programme Spuren auf dem Rechner, verbrauchen viel Ressourcen oder bringen den Computer nach ihrer De-
Installation durcheinander.

Im vernetzten Haus schaltet der Türschlüssel auch den Herd ab

Statt in ein Heim zu ziehen, möchten die meisten alten Menschen um jeden Preis in ihrem eigenen Zuhause wohnen bleiben. Das ist eine Kernaussage der Studie "Neue Chance für ein selbstbestimmtes Leben und Wohnen durch neue Technologien", die das Forum "Aktives Alter - Neue Medien" erarbeitet hat. Welche Hilfsmittel auf dem Markt sind, zeigte ein Informationsnachmittag im Café Anschluss.

Das neue Gesetz stellt digitale Kultur unter Generalverdacht

Am 1. April 2003 tritt in Deutschland die Neufassung des Jugendschutzgesetzes in Kraft. Nicht nur böse Zungen behaupten, es hätte dafür kein sinnfälligeres Datum geben können. Über das neue Jugendschutzgesetz und seine Auswirkungen auf die deutsche Videospielszene befragte Thomas Willmann den Leiter der USK, Unterhaltungssoftware SelbstKontrolle, K.-Peter Gerstenberger.

Zukunft Internet an Nordrhein-Westfalens Schulen

Mädchen und Jungen haben großes Interesse am Computer und Medienkompetenz wird zunehmend wichtiger. Entsprechend wird die Integration neuer Medien in Schule und Unterricht immer bedeutender. Eltern, Schulen und ihre Träger in Nordrhein-Westfalen bemühen sich darum, neue Medien in Schule und Unterricht zu verankern. Das zeigen erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Erhebung des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund.

Neues Jugendschutzrecht ab April 2003

Am 1. April 2003 sind umfangreiche Neuregelungen zum Jugendschutz in Kraft getreten. Mit dem neuen Jugendschutzgesetz des Bundes werden das Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit und das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und Medieninhalte zu einem einheitlichen Gesetz zusammengeführt. Zeitgleich tritt der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder in Kraft, der eine einheitliche Rechtsgrundlage für den Jugendschutz in den elektronischen Medien (Internet, Fernsehen, Rundfunk) schafft.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de