handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


1266.gif

Internetnutzung in Europa, Teil 2 - Flash Eurobarometer 135 (11.2002)

Im November 2002 führte die Europäische Kommission erneut unter den 15 Mitgliedsstaaten eine Studie zum Umgang mit dem Internet durch. Dabei wurden mittels Telefonbefragung jeweils ca. 2000 Personen ab 15 Jahren pro Land erfasst. Hier nun der zweite Teil ausgewählter Ergebnisse.

'Alt'-PCs aus Unternehmen als Spende für Schulen

Der Marktplatz-für-Schulen (MPS) - eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative D21 - bietet Unternehmen und Verwaltungen die Möglichkeit, kostenlos und gegen Spendenbescheinigung ihre abgeschriebene IT-Technologie Schulen im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung zu stellen.

1292.jpg

AOL-Studie: Sicherheit im Internet - Realität oder Rarität?

Kein Medium hat in so kurzer Zeit einen so bedeutenden Platz im Alltagsleben der Menschen eingenommen, wie das Internet. Sicher aufgehoben fühlt sich allerdings nur jeder Vierte im weltweiten Datennetz. Das ergab eine Umfrage im April/Mai 2003 des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und AOL Deutschland.
<br><br>So haben 65 Prozent der Befragten schon schlechte Erfahrungen im Internet gemacht. Vor allem das Empfangen von ungewollten Massen-Emails (Spam) und Viren verunsichert die Internet-Nutzer.

Grenzenloses Internet - und trotzdem stösst man auf Mauern

Grenzenlos erscheint das Internet nur uns in der "Westlichen Welt". Tatsächlich ist das World Wide Web jedoch ebenso mit undurchlässigen Mauern durchzogen wie die reale Welt. Eine besondere Rolle spielen Sprachbarrieren. Was haben Menschen in Indien, die Hindi sprechen, davon, wenn sie sich aus dem Internet kostenlose Software herunterladen können, deren Bedienung englische Sprachkenntnisse erfordert?

Barrierefreiheit nicht nur im Internet

<p><strong>Erkki Liikanen, Kommissar der Europäischen Kommission, fordert in seiner Rede auf der
"<span lang="en">eGovernment Conference 2003 </span>" eine Berücksichtigung weiterer Dienste.</strong></p>


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de