handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Ein Mensch, der einen einarmigen Handstand auf einer Straße macht.

Zwischen Spaß, Nervenkitzel und Gefahr: Challenges im Netz

Mutproben im Netz, sogenannte Challenges, sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Doch worin besteht der Reiz in Challenges? Und welche Risiken gibt es?

Eine sitzende Person, die ein Smartphone in ihren Händen hält.

Das Auxilium Reloaded – Wie risikogefährdete junge Menschen einen bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien lernen können

Wie können risikogefährdete junge Menschen mit digitalen Medien bewusst und selbstbestimmt umgehen? Wie können sie souverän digital teilhaben? Darüber sprachen wir mit Eva Harlake, die die Facheinrichtung „Auxilium Reloaded“ in Dortmund leitet.

Eine Weltkugel, auf der "24. Deutscher Multimediapreis mb21" steht.

Grenzenlos mit Medien kreativ sein – Ausschreibungsstart Deutscher Multimediapreis mb21

Ob Tüftler:in, Blogger:in, Podcaster:in, Game-Entwickler:in oder Robotic-Fan: Junge Medienmacher:innen bis 25 Jahre können ihre digitalen, kreativen und netzbasierten Projekte bis zum 15. August 2022 einreichen!

Zwei Personen, die Smartphones in den Händen halten und Kopfhörer in den Ohren haben.

Soziale Teilhabe in jugendlichen Peergroups: Neuer Beitrag im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im neuen Beitrag des Online-Dossiers „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ geht es um die Bedeutung von Peergroups und digitale Medien für die soziale Teilhabe junger Menschen.

Ansicht: Ausgezeichnete Medienpädagogik

Jetzt um den Dieter Baacke Preis 2022 bewerben!

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de