handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Ansicht: Tech Plattforms Used by Online Child Sexual Abuse Offenders Research Report with Actionable Recommendations for the Tech Industry

Tech Plattforms Used by Online Child Sexual Abuse Offenders

The research report offers an unprecedented insight into the behavioral patterns and habits of online offenders with recommendations for action for platform providers to prevent sexual violence against children online. Further information can be found in our article "Measures required to protect children from sexual violence online".

Ansicht: IGF 2023 Zusammenfassung der diesjährigen Konferenz

IGF 2023 Annual Meeting Summary Report

This is a summary of the 18th conference of the IGF (Internet Governance Forum) in 2023.

Ansicht: Was ist das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act - DSA)?

The Digital Services Act (DSA) explained

This booklet explains in simple terms what the DSA has introduced to protect children and young people under the age of 18.

Ansicht: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

UN Convention on the Rights of the Child (UN-CRC)

The UN Convention on the Rights of the Child (UN-CRC) is the most important human rights instrument for children. It was passed on November 20th, 1989, by the General Assembly of the United Nations. It is the most ratified UN-Convention - every member state has signed it, except for the United States. The Federal Republic of Germany signed it on January 26th, 1990, and it came into effect on April 5th, 1992. The rights of children were written down in 54 articles, and oblige the state to their implementation, that is, to respect, protect and fulfill them.

Ansicht: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

UN-Kinderrechtskonvention - im Wortlaut

Wortlaut der von den Vereinten Nationen 1989 verabschiedeten Konvention über die Rechte des Kindes in 54 Artikeln


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de