handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


1268.gif

Studie 'e-europe 2005' zur Entwicklung von E-Government in Europa

Studie: <br>
'Online-Verfügbarkeit der Dienstleistungen der öffentlichen Hand: Wie schreitet Europa voran? Ergebnisse der jährlichen Erhebung von
Oktober 2004<br><br>
Die Studie wird jährlich von der Management- und IT-Beratung Capgemini im Auftrag der EU Kommission durchgeführt. Sie kann online bei Cap Gemini heruntergeladen werden. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.

1331.gif

Bitkom: ITK-Branche belebt die Konjunktur

Im Vorfeld der Cebit stellte Willi Berchtold, Präsident des Bundesverbands für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM), eine neue Studie des European Information Technology Observatory (EITO) vor. Diese weist auf eine Stabilisierung des Wachstumstrends der ITK-Branche hin. Die EITO-Spezialisten erwarten eine Umsatzsteigerung von 3,8% für Westeuropas ITK-Märkte. Im Bereich des E-Commerce im Privatkundenbereich wird eine Vervierfachung der Umsätze angenommen da immer mehr Haushalte mit schnellen Breitbandverbindungen ausgestattet sind, die das Online-Shopping bequemer machen.

E-Mail senden funktioniert nicht

Was tun, wenn keine E-Mail mehr versendet werden kann? Wir zeigen Ihnen einige Tipps.

Workshop Job- und Projektbörsen im Internet - neue Chancen für Kulturarbeiter/innen und Künstler/innen

Das vertikult-Servicebüro Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Kunstportal Pfalz laden zu einem Workshop 'Job- und Projektbörsen im Internet - neue Chancen für Kulturarbeiter/innen und Künstler/innen' ein. Das FTB, Projektpartner bei vertikult, informiert mit dem Beitrag 'Barrierefrei – was bedeutet das?' über den Themenkomplex barrierefreies Internet mit Verweis auf gesetzliche Verordnungen sowie interessanten Hintergrundinformationen und Beispielen zur Umsetzung.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de