handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Eine Person, die ein Laptop auf dem Schoß hat und neben sich ein Smartphone liegen hat.

Digital teilhaben in der Kommune

Im neuen Beitrag des Online-Dossiers „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ wird beleuchtet, wie digitale Teilhabe junger Menschen in Kommunen gut gelingen kann.

Eine Hand, auf der ein Herz mit der Aufschrift "support" zu sehen ist

Hass im Netz: Hier gibt es Hilfe

Hass im Netz kann alle treffen. Daher ist es wichtig, Anlaufstellen zu kennen, die einem in einer akuten Situation helfen können.

Ein Tisch, auf dem ein Smartphone mit Sprechblasen liegt. Zudem befinden sich eine Lego-Konstellation und ein Holzgestellt auf dem Tisch.

Digitale Resilienz im Fokus: Rostocker Projekttage setzen ein starkes Zeichen gegen digitale Gewalt

Wie können junge Menschen für Themen digitaler Gewalt sensibilisiert werden? Was können sie gegen digitale Gewalt tun? Wie lässt sich gleichzeitig eine demokratische Haltung stärken? Die Projekttage zur Medienbildung, die in der Medienwerkstatt Rostock, als Teil des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ stattgefunden haben, regen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie Hass im Netz, Cybermobbing und Falschnachrichten an.

Personen, die auf einer Bühne sitzen und sich unterhalten.

TINCALL: Als Sprecher*in bei der TINCON dabei sein

Wer Lust hat, bei der TINCON in Köln, Berlin und Hamburg 2024 als Sprecher*in dabei zu sein, kann sich noch bis zum 25. Februar 2024 bewerben.

Eine erwachsene Person und ein Kind sitzen auf einem Sofa. Das Kind hält ein Tablet in den Händen.

Januar-Beitrag aus der mekomat-Datenbank

Der Januar-Beitrag aus der mekomat-Datenbank, die Broschüre „Online sein mit Maß und Spaß“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, möchte gezielt über eine problematische Mediennutzung aufklären und computer- und internetbezogenen Störungen vorbeugen.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de