handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


1326.jpg

E-Mail bei der Arbeit: Fluch oder Segen - Neue Untersuchungsergebnisse von Pew Internet

Entgegen der gängigen Meinung, amerikanische Berufstätige würden in einer Flut von eMails ersticken, berichtet die neueste Studie von Pew Internet davon, dass die Mehrheit der Berufstätigen die Erfahrung gemacht hat, die Anzahl der täglich eingehenden eMails durchaus handhaben zu können und sich eher erfreut über die Arbeitserleichterung durch eMails äußert.

Frauen + Technik

Warum gibt es immer noch so wenig gute Internetseiten für Frauen? Und weshalb werden Zeitmanagementsysteme fast ausschließlich an den Bedürfnissen von Männern ausgerichtet? Ein Anspruch auf Telearbeit muss verstärkt öffentlich diskutiert werden!

W3B-Studie: Senioren im Internet - Sonderauswertung

Die Studie 'W3B-Profile: Senioren im Internet' ist im August 2001 erschienen und umfasst ein Sample von über 87.000 Personen. Diese StudienteilnehmerInnen wurden nicht wie meist üblich über eine Telefonbefragung gewonnen, sondern zufällig über sogenannte Pop-Up-Menüs aufgerufen, online teilzunehmen. Damit ist die Studie nicht repräsentativ. Es ist jedoch interessant diese Ergebnisse mit denen anderer Studien zu vergleichen, da die hier teilnehmenden älteren Personen vermutlich über eine überdurchschnittliche Internetkompetenz verfügen.

Projekt vertikult - Vermittlung von Dienstleistungen und Transfer von Informationen für die Kulturarbeit

Das Projekt vertikult ist ein auf drei Jahre angelegtes innovatives Forschungs- und Anwendungsvorhaben an der Schnittstelle zwischen Kultur und den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel ist, den Kulturschaffenden in Rheinland-Pfalz eine internet-gestützte Plattform, ein Internet-Portal, als innovatives Arbeitsinstrument für die Projektarbeit zu bieten.
Die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen von Menschen mit Behinderungen werden bei der Entwicklung sowie im Rahmen der sozio-kulturellen/ sozio-ökonomischen Begleitforschung in besonderem Maße Berücksichtigung finden

Finanzinstitute mit Defiziten beim Verbraucherschutz im Internet

Nicht alle Finanzdienstleister nehmen den Verbraucher- und Datenschutz beim E-Commerce ernst. Jedes dritte Institut erfüllt nicht die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Verbraucher. In der Studie <i>E-Commerce der Finanzdienstleister III</i> untersuchten die Unternehmensberater von Mummert Consulting aber auch den Umgang mit den Kundendaten bei verschiedenen Finanzdienstleistern.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de