handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Stiftung Digitale Chancen neues Mitglied bei Telecentre Europe

<p>Telecentre Europe ist eine internationale Non Profit Organisation mit Sitz in Brüssel, deren Ziel die internationale Vernetzung von Akteuren der digitalen Integrationsarbeit ist. Telecentre Europe verbindet über 30 Mitgliedsorganisationen, die in ihren 25 Ländern jeweils eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Medien- und Internetnutzungskompetenzen spielen und so einen großen Teil dazu beitragen, die Teilhabemöglichkeiten aller gesellschaftlichen Gruppen zu erhöhen. Zu den Mitgliedern gehören nationale Dachverbände von öffentlichen Internetzugangsorten ebenso wie einzelne Einrichtungen, die Internetzugang ermöglichen und entsprechende Lernangebote bereitstellen.</p>

Aktive Auseinandersetzung statt Verbote: Wie Eltern ihre Kinder vor negativen Online-Erfahrungen schützen können

Eltern sollten sich aktiv mit der Onlinenutzung ihrer Kinder auseinandersetzen, indem sie mit ihnen über das Internet sprechen und ab und zu dabeibleiben, wenn ihr Kind online ist. Anders als Verbote verringert die aktive Auseinandersetzung mit der Internetnutzung das Risiko belastender Erfahrungen, ohne gleichzeitig die mit dem Internet verbundenen positiven Erfahrungen zu behindern. Dies ist eine der Schlussfolgerungen eines neuen Berichts des europaweiten Forschungsverbunds EU Kids Online, der zum Safer Internet Day 2012 (7. Februar) veröffentlicht wird.

Und wie soll es heißen? Vornamen googlen für&#39;s eigene Kind

Eltern verbinden mit der Wahl des Namens für ihre Sprösslinge Erwartungen an deren Zukunft und persönliche Entwicklung. Häufig offenbart die Namenswahl geheime Wünsche und unerfüllte Sehnsüchte. Ein neuer Trend in den USA ist es, den gewünschten Vornamen anhand einer Google-Suche zu überprüfen.

Smartphone ja, Schnürsenkel nein

Kleinkinder können heutzutage eher eine Maus navigieren, ein Computerspiel spielen oder ein Smartphone bedienen als schwimmen, ihre Schnürsenkel binden oder das eigene Frühstück vorbereiten. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Serie Digital Diaries des Unternehmens AVG.

Online-Umfrage für Seniorinnen und Senioren

<p>Im Herbst 2011 ist das von der EU geförderte Projekt TAO (Third Age Online) gestartet. Ziel des Projektes ist es, wirksame Methoden zu entwickeln, um mehr älteren Menschen eine aktive und bedarfsgerechte Nutzung des Internets zu ermöglichen und damit zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beizutragen.</p>

<p>Die Stiftung Digitale Chancen unterstützt das TAO-Projekt durch ihre Mitwirkung im Projektbeirat. Wir bitten Sie deshalb, sich an der Online-Umfrage zur Internetnutzung durch ältere Menschen zu beteiligen. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass das Internet bessere und bedarfsgerechte Dienstleistungen für Senioren anbieten kann.</p>


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de