handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Gross Happiness Product : Internet in Bhutan

Bericht über erste Internet-Erfahrungen in Nepal

1459.gif

Gründung von fünf Regionalgruppen in NRW

Senioren OnLine (SOL) fördert die Vernetzung von Internet-Angeboten für Menschen ab 55 durch die Gründung der fünf modellhaft eingerichteten Regionalgruppen in Arnsberg, Wesel, Ost-Westfalen-Lippe, Köln und im Tecklenburger Land. Ziel ist es, die Internet-Kurse und -Cafés für ältere Menschen vor Ort stärker miteinander zu vernetzen.

Private Internet-Nutzung: Bildung und Einkommen auch bei Jugendlichen von großer Bedeutung

Der Beitrag bietet sozioökonomische Determinaten zur Internetnutzung in deutschen Haushalten. Mit dem vom DIW Berlin erhobenen Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) liegt eine Stichprobe vom Frühjahr 2000 aus 12 500 Haushalte mit nahezu 25 000 befragten Haushaltsmitgliedern im Alter von mindestens 16 Jahren vor.

BAT Medienanalyse 2002 : Wer will die neuen Alleskönner?

Aus der BAT Medienanalyse 2002 geht hervor, dass die Aufgeschlossenheit für neue Medientechnologien vor allem eine Frage der Bildung und des Alters ist. Der Anteil der befragten Interessenten mit höherer Schulbildung ist mehr als doppelt so hoch (49%) wie der Anteil der Absolventen mit Haupt- oder Volksschulabschluss (20%). Im Zentrum des Interesses stehen die neuen Alleskönner vor allem bei der Jugend, insbesondere den 14- bis 19-Jährigen (69%) und den 20- bis 29-Jährigen (51%). Schon ab dreißig Jahren sinkt das Interesse rapide (30- bis 39-Jährige: 31%).

dpa-Umfrage: Deutsche würden am ehesten auf Internet verzichten

Das Internet ist das Medium, auf das die Deutschen einer Umfrage zufolge am ehesten verzichten würden. Wenn sie künftig ein Medium entbehren müssten, würden sich 39 Prozent der Deutschen für das weltweite Datennetz entscheiden. Das Fernsehen folgt mit 23 Prozent auf Platz Zwei der häufigsten Nennungen. Am meisten hängen die Deutschen am guten alten Radio: Darauf würden nur 11 Prozent verzichten wollen, wie aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts polis im Auftrag der Deutschen Presse- Agentur (dpa) hervorgeht.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de