handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Kick-off Event: KulturPassLab

Der KulturPass wird zum ersten Mal vorgestellt.

Ansicht des Titels „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: Auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen und Tipps“

Ab sofort bestellbar: Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“

Unsere bereits als digitale Version erschienene Broschüre zur lokalen Netzwerkarbeit ist ab sofort auch bei uns per Mail bestellbar.

Kinder, die an Tischen sitzen, auf denen Tablets liegen.

Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf der Europäischen Kommission für eine Verordnung zum Thema Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Netz

Das Deutsche Kinderhilfswerk, die Stiftung Digitale Chancen, ECPAT Deutschland und Innocence in Danger haben in einer gemeinsamen Stellungnahme den Entwurf der Europäischen Kommission (KOM) für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern kommentiert.

Auf Stühlen sitzende Menschen, die einer Rednerin zuhören.

Rückblick auf Fachtag im Harz: Adventure Game Jugendmedienschutz in Sangerhausen

Am 20. April fand der Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz“ im Kinder- und Jugendzentrum TheO´door in Sangerhausen statt. Rund 50 Teilnehmende tauschten sich zu Themen um Kinderrechte, Medienerziehung und Jugendmedienschutz aus.

Ein selbtsgebauter, kleiner Roboter

Netzwerk Medienbildung HRO: Neuer Makerspace für Kinder und Jugendliche in Rostock eröffnet

Die Stadtbibliothek Rostock, die das Lokale Netzwerk „Netzwerk Medienbildung HRO“ koordiniert, hat einen neuen Makerspace für Kinder und Jugendliche eröffnet. Als offener Raum und kreative Werkstatt konzipiert, können sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren in den Themenbereichen MINT, Gaming und Making beschäftigen.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de