handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


SeitenstarkMedientag.PNG

Der Seitenstark Medientag 2021

Am 27. Oktober ist es soweit: Beim diesjährigen Seitenstark Medientag geht es um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kindgerechter digitaler Angebote im Unterricht und Ganztag.

GrafikMessengerDiensteShortReport8ActOn.PNG

ACT ON! Short Report Nr. 8: Was Jugendlichen bei Messenger-Diensten wichtig ist

Welche Aspekte Jugendlichen bei Messenger-Diensten wichtig sind, zeigt eine kürzlich erschienene Grafik zum aktuellen Short Report Nr. 8 von ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online, ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

© Gregor Fischer_TINCON.jpg

TINCON Hamburg @ Reeperbahn Festival in Hamburg

TINCON Hamburg is calling: Am 24. September findet die TINCON, das Festival für digitale Jugendkultur, in Hamburg statt.

pexels-mary-taylor.jpg

Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, das den Blick auf kinderrechtliche Aspekte von Digitalisierungsprozessen richtet, ist ein neuer Beitrag zum Thema Kinderrechte und digitale Produkte erschienen.

pexels-lisa-1369476.jpg

#UseTheNews - Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt

Eine aktuelle Studie des Hans-Bredow-Instituts beschreibt vier unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung in der digitalen Medienwelt und verdeutlicht den Entwicklungsbedarf der schulischen Medienbildung.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de