handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Foto_kleiner.jpg

Internationale Konferenz: LINQ 2013 - Nachbericht

<p><strong>In Rom fand am 16. und 17. Mai 2013 zum dritten Mal die internationale Konferenz LINQ statt. Das Motto war "Lerninnovationen und -qualität: Die Zukunft digitaler Ressourcen"; ein besonderer Themenschwerpunkt lag auf "Open Educational Resources". Die Stiftung Digitale Chancen stellte auf der Konferenz ihr Projekt "Digital Literacy 2.0" vor. </strong></p>

‚SocialWeb - SocialWork‘ Trainingskampagne startete in Köln

<p>Nach dem Auftakt in Polen fand in Deutschland Mitte April 2013 das erste Training des Projekts <em>SocialWeb - SocialWork</em> in den Räumlichkeiten der "Northside" Kinder- und Jugendeinrichtung in Köln statt und wurde von der Trainerin Jane Jenner gemeinsam mit dem Trainer David Hollstein durchgeführt.</p>

‚SocialWeb - SocialWork‘ Trainingskampagne startete in Köln

<p>Nach dem Auftakt in Polen fand in Deutschland Mitte April 2013 das erste Training des Projekts <em>SocialWeb - SocialWork</em> in den Räumlichkeiten der "Northside" Kinder- und Jugendeinrichtung in Köln statt und wurde von der Trainerin Jane Jenner gemeinsam mit dem Trainer David Hollstein durchgeführt.</p>

4628.JPG

Fachtagung Medienerziehung in der Familie: Neue Wege für die Zusammenarbeit mit Eltern

Bei der Fachtagung "Medienerziehung in der Familie: Neue Wege für die Zusammenarbeit mit Eltern" trafen sich am 12.04.2013 in Berlin über 130 Experten aus Bildung, Familienpolitik, Medien und dem Gesundheitsbereich, um die Zukunft medienerzieherischer Elternarbeit zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) durchgefführt.

4628.JPG

Fachtagung Medienerziehung in der Familie: Neue Wege für die Zusammenarbeit mit Eltern

Bei der Fachtagung "Medienerziehung in der Familie: Neue Wege für die Zusammenarbeit mit Eltern" trafen sich am 12.04.2013 in Berlin über 130 Experten aus Bildung, Familienpolitik, Medien und dem Gesundheitsbereich, um die Zukunft medienerzieherischer Elternarbeit zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) durchgefführt.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de