handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Kinderrechte_shutterstock_1050334904_toddler-sitting_floor_looking_tablet_c_Olga_Vladimirova.jpg

Empfehlungen des Europarats zur Umsetzung von Kinderrechten in der digitalen Welt

Wie die Rechte des Kindes im digitalen Umfeld besser geachtet, geschützt und erfüllt werden können, steht im Mittelpunkt der neuen Empfehlung, die am 4. Juli 2018 vom Ministerkomitee des Europarates angenommen wurde.

Als im April 2016 der Europarat die Sofia-Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention verabschiedete, wurde zum ersten Mal die Stärkung der Kinderrechte in der digitalen Welt berücksichtigt und als eine der fünf Säulen der Strategie verankert. Angesichts des schnell voranschreitenden Prozesses der Digitalisierung des Lebensalltags auch von Kindern ist dies ein wichtiger Schritt, um zu gewährleisten, dass Kinderrechte auch im digitalen Umfeld respektiert werden.

Kinderrechte_shutterstock_1050334904_toddler-sitting_floor_looking_tablet_c_Olga_Vladimirova.jpg

Empfehlungen des Europarats zur Umsetzung von Kinderrechten in der digitalen Welt

Wie die Rechte des Kindes im digitalen Umfeld besser geachtet, geschützt und erfüllt werden können, steht im Mittelpunkt der neuen Empfehlung, die am 4. Juli 2018 vom Ministerkomitee des Europarates angenommen wurde.

Als im April 2016 der Europarat die Sofia-Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention verabschiedete, wurde zum ersten Mal die Stärkung der Kinderrechte in der digitalen Welt berücksichtigt und als eine der fünf Säulen der Strategie verankert. Angesichts des schnell voranschreitenden Prozesses der Digitalisierung des Lebensalltags auch von Kindern ist dies ein wichtiger Schritt, um zu gewährleisten, dass Kinderrechte auch im digitalen Umfeld respektiert werden.

ThinkstockPhotos-898686788_Kerke 315x210.jpg

Making: Die Selbstmach-Bewegung

Beim Making geht es ums Machen. Genauer: um das Selbermachen mit herkömmlichen und digitalen Werkzeugen und vielfältigen Materialien. Maker sind Bastler und Tüftler, die konkrete oder digitale Modelle und Produkte entwickeln und gestalten.

ThinkstockPhotos-544358548_DGLimages_720.jpg

#GAmMfragt - Sie antworten. - Die Ergebnisse unserer Facebook-Umfrage

<p>Tablet oder Bilderbuch? Was gehört in den Kinderalltag? Und womit können Kinder gut lernen? Fünf Fragen stellten wir - das Initiativbüro - in unserer Aktion #GAmMfragt auf unserem Facebook-Kanal.

junior-lab-09_jab.jpg

Online-Konferenz Weiterbilden: Kinder sind Maker - Einstieg ins digitale Basteln

Die Online-Konferenz führt in den Themenbereich Making für Kinder im Alter von 6-12 Jahren ein. An konkreten Beispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie durch einfache Bastel-Experimente Kinder mit digitaler Medienarbeit begeistern können.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de