handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Internet und E-Mail im Betrieb

Auszug aus dem Inhalt: «In vielen Chefetagen geht die Furcht
um, durch großzügige Nutzungsregeln für die neuen
Informations-und Kommunikationsdienste werde eine
Kostenlawine auf die Unternehmen zukommen. ... Beschworen
wird ... die mit privater Internet-Nutzung verbundene, "ungeheure" Vergeudung von Arbeitszeit ... und der gelegentlich vorkommende Missbrauch
betrieblicher Einrichtungen für bedenkliche
oder gar kriminelle Handlungen ... Aber: Fahren Unternehmen tatsächlich mit streng einschränkenden Regelungen besser? Sind die rechtlichen Bedenken gegen liberale Regelungen
tragfähig?»

Kinder im Netz : Internet-Nutzung zwischen 6 und 13 Jahren

Die Arbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Internet in Deutschland als Medium für Kinder zukommt. Neben allgemeinen Rahmenbedingungen werden die Aspekte der Internetnutzung durch Kinder untersucht. Inhaltlich und formale Gestaltungskriterien für das Webdesign für Kinder werden vorgestellt und anhand von deutschen Onlineangeboten veranschaulicht. Abschließend folgt ein Kapitel über Gefahren und Auswirkungen der Internetnutzung für Kinder und über potentielle Möglichkeiten des Schutzes vor jugendgefährdenden Inhalten.

Der Bundespräsident über

Das Projekt "Exil-Club" - Aufbau eines Online-Magazins verfolgter Intellektueller initiierte Schulen ans Netz e. V. gemeinsam mit der Stiftung "Else Lasker-Schüler - Zentrum für verbrannte und verbannte Dichter/KünstlerInnen". Der Bundespräsident schrieb den Verantwortlichen: "(...) Ihre Entscheidung, neue Kommunikationsmittel zu nutzen und Exil-Club mit einer eigenen Homepage ins Internet zu stellen, macht die Besonderheit dieses Projektes aus. (...) Ihr Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zur aktiven Auseinandersetzung junger Menschen mit der Situation von Ausländern in unserem Land."

Ehrenamt im Internet : die Shell-Jugendstudie sieht neue gesellschaftliche Betätigungsfelder für Jugendliche

Im Vordergrund der Medienberichterstattung über die neue Shell-Jugendstudie stehen meistens sich die Politik- und Parteiverdrossenheit der Jugendlichen sowie der Ego-Trip gekoppelt mit einer Leistungsbereitschaft, die immer einen Spaßfaktor beinhalten sollte. Doch die Jugendstudie 2002 untersucht auch das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen im Internet. So engagieren sich jugendliche Webmaster, um Webseiten für ihre Vereine zu erstellen und zu pflegen. Sie richten Foren und Chat-Räume ein und betreuen diese von ihrem häuslichen Computer aus.

Initiative D21 zeichnet Stadtnetz publikom mit 'Münsters Frauen Online' aus

Digitales Münster bietet Frauen "hervorragendes Angebot"


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de