handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Regionales TeleMentoring: Erster Standort geht ans Netz

Das Projekt "TeleMentoring", d.h. Job-Patenschaften für benachteiligte Jugendliche via Internet, wird NRW-weit seit 1999 von der ecmc GmbH im Auftrag des Arbeitsministeriums NRW angeboten. Jetzt realisieren in einem Pilotversuch drei nordrhein-westfälische Bildungsinstitutionen eigene, lokale Telementoring-Projekte. Ziel ist, TeleMentoring als arbeitsmarktpolitisches Instrument zu verselbstständigen und - im regionalen Kontext - dauerhaft in NRW anzubieten.

RUB-Studie 'Lesen und Medienkonsum': Wie Jugendliche den Deutschunterricht verarbeiten

PISA hält es uns vor Augen: Die Fähigkeit, Texte zu lesen und zu verarbeiten lässt bei deutschen Jugendlichen sehr zu wünschen übrig. Aber statt sich in Kulturpessimismus zu verlieren, entwarfen Prof. Dr. Gerhard Rupp, Dr. Petra Heyer und Helge Bonholt vom Germanistischen Institut der RUB neue produktionsorientierte Konzepte für den Deutschunterricht, die einem unkritischen Lese- und Medienkonsum entgegenwirken sollen.

PCs für Entwicklungsländer - Britische Organisation sammelt und verkauft alte Computer günstig

In Großbritannien werden jedes Jahr geschätzte 1,5 Mio. funktionierende PCs weggeworfen. Computer Aid, eine Organisation in London, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Geräte zu sammeln und Schulen und wohltätigen Organisation in der ganzen Welt zukommen zu lassen.

Online-Bewerbungen im Trend - aber bitte mit Sorgfalt

Online-Bewerbungen sind salonfähig geworden. Immer mehr Kandidaten nutzen die digitale Bewerbungsmethode bei der Suche nach einem neuen Job, denn eine Online-Bewerbung spart eine Menge Zeit und bares Geld. Aber auch der Großteil der Unternehmen haben die Vorteile der elektronischen Bewerbung erkannt und fördern diese Form der Stellenbesetzung.

1906.gif

Hessische Initiative 'Mehr Senioren ans Netz'

Das Hessische Sozialministerium baut gemeinsam mit der Landesseniorenvertretung Hessen e.V. die Initiative "Mehr Senioren ans Netz” aus, damit älteren Menschen verstärkt der Zugang zu den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet wird. ”In Seminaren werden ehrenamtliche Trainer darauf vorbereitet, ältere Menschen mit dem Internet vertraut zu machen. Diese Multiplikatoren bringen den Ausbau der Angebote wie Computerkurse, Internet-Cafes und Computerclubs für Senioren in Hessen voran.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de