handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg

In der Öffentlichkeit wird bürgerschaftliches Engagement oftmals immer noch auf das klassische Ehrenamt reduziert, also auf die freiwillige und unbezahlte Übernahme fest umrissener Aufgaben in Gremien, Vereinen, Initiativen und Projekten (z.B. in der Kirche oder im Gemeinderat). Bürgerschaftliches Engagement ist aber weit mehr als diese bekannte Art von Ehrenamt: Aktivitätsformen wie das Stiften und Spenden von Geld, die Mitwirkung in Selbsthilfegruppen sowie die Beteiligung an bekannten, aber auch neuen Formen politischer Teilhabe und Teilnahme gehören dazu.

Leipziger Unternehmen startet Online-Lernportal

Das Lernen mit Hilfe des Computers und des Internets wird immer beliebter. Derzeit existiert eine Vielzahl solcher so genannter E-Learning-Angebote. Deren Problem jedoch ist, dass sie oft zu komplex und überladen sind. Kleine und mittelständische Unternehmen resignieren hier oft. Die Folge: In vielen Bereichen bleiben die Firmen auf der Strecke. Das Leipziger Unternehmen TBiG will jetzt Abhilfe schaffen und startete im Juni 2004 sein Education Online Lernportal.


Chancen und Grenzen: Wachstumsmarkt Fundraising

Der gemeinnützige Sektor befindet sich in einem Umbruch. Immer mehr Non-Profit-Organisationen sind darauf angewiesen, zusätzliche finanzielle Mittel einzuwerben, um ihre Arbeit auf eine solide Grundlage zu stellen. Ohne Spenden und andere Mittel könnten viele wichtige Initiativen des gemeinnützigen Sektors nicht überleben.

Fundraising als Beschaffungsmarketing: neue Anforderungen im Sozial-, Bildungs- und Erziehungswesen

Wer kennt nicht die Schlagzeilen in den Tageszeitungen der letzten Wochen "Der Staat muss sparen", "Öffentliche Mittel werden knapp", "Einsparungen bei Sozialausgaben unvermeidbar"? Und dabei wachsen die Anforderungen, die an das Sozial-, Bildungs- und Erziehungswesen gestellt werden.

Mit dem GirlsDay gewonnen...

Am 22. April 2004 war der vierte GirlsDay - Mädchen-Zukunftstag. Ein ganz besonderer Tag für die teilnehmenden Mädchen im gesamten Bundesgebiet. Wie außergewöhnlich dieser Tag war und was sie erlebten, haben zahlreiche Mädchen aufgeschrieben. Mehr als 200 Berichte zum Thema 'Mein GirlsDay 2004' erreichten das Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie. Weil alle GirlsDay-Geschichten toll waren, entschied das Los über die Platzierung unter den besten Erlebnisberichten.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de