handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Schüler sollen Unternehmer ins Internet führen

Da Mecklenburg-Vorpommern bei der Internetnutzung trotz sehr guter technischer Voraussetzungen noch auf dem letzten Platz aller Bundesländer liegt, sollen Schüler den Internet-Muffeln in der Unternehmerschaft die Türen zu den weltweiten Datennetzen öffnen. 60 Schulen sollen abends die Türen iher Internet-Räume für die Miittelständler öffnen. Die Unternehmer sollen von den Kenntnissen der Schüler profitieren.

Grundschulkinder lernen Sozialverhalten an Computern

Ein Pilotprojekt der Stiftung Ravensburger Verlag hat gezeigt, dass Grundschulkinder beim
Umgang mit Computern Sozialverhalten lernen können. Demnach ist die oft befürchtete soziale Isolierung von Kindern vor dem Computer unbegründet: Wenn sie in Gruppen arbeiten und
spielen, verhalten sie sich sogar besonders sozial und kooperativ zu ihren Mitschülern.
Die Langfassung des Projektergebnisses ist hier zu finden:
<a href="http://www.ravensburger.de/unternehmen/stiftung/projekte/02450/index.html" class="navlinkunt">Linkbeschreibung</a>

Verbreitung des Internet in Familien seit 2000 fast verdoppelt

Für die 6- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland gehören Computer und das Internet
mittlerweile fast schon zum Alltag. Zwei Drittel der Haushalte, in denen Kinder aufwachsen,
verfügen mittlerweile über mindestens einen Computer. 47 Prozent der Haushalte haben
außerdem auch einen Internet-Zugang. Damit hat sich die Verbreitung des Internet in den
Familien seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt, ergibt die aktuelle Studie KIM 2002 des
Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (MpFS).

Japaner entwickeln Computerhilfe für Blinde

Japanische Forscher haben eine Methode entwickelt, um Blinde mit Hilfe der Computer-Auswertung von Kamerabildern sicher über Ampeln oder Zebrastreifen zu geleiten. Die Software wertet die Bilder einer einzelnen Kamera aus und kann "erkennen", wie weit die andere Straßenseite entfernt ist und ob die eventuell vorhandene Ampel rot oder grün zeigt.

Spiele-Verband sieht keinen besseren Jugendschutz durch Gesetz

Nun stimmt auch der Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland (VUD) in den Chor der Kritiker des geplanten verschäften Jugendschutzrechtes ein. "Ein Button mit Altersfreigaben schützt den Verkäufer, sich strafbar zu machen. Die Kinder [...]


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de