handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Ansicht: Die Broschüre zum Smart Hero Award 2017 ist da

Die Broschüre zum Smart Hero Award 2017 ist da

13 Projekte wurden in diesem Jahr für den Smart Hero Award nominiert. Welche Faktoren machen ihre Social-Media-Arbeit so smart? Wer sind die Menschen, ohne die es diese Projekte nicht gäbe? Und wie sieht das Verfahren aus, mit dem die Smart Heroes ermittelt wurden? Auf all diese Fragen gibt die neue Smart-Hero-Award-Broschüre Antworten.

Logo seniors-at-digiworld.jpg

Informationsübersicht zum Kurs "Fit am Tablet - Multiplikatoren qualifizieren"

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende in Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren, die lernen möchten, ein Unterstützungsangebot zur Nutzung von Tablet PCs umzusetzen. Erfahren Sie mehr in dieser Informationsübersicht.

senioren_logo.gif

Masterplan Digitalisierung und demographischer Wandel

Die Stiftung Digitale Chancen hat einen Masterplan Digitalisierung und Demographischer Wandel für die kommenden vier Jahre erarbeitet.

Die Erklärung von Rom (The Declaration of Rome) Teil 2

Vom 3. bis 6. Oktober 2017 hat an der Päpstlichen Gregorianischen Universität in Rom der Weltkongress zur Würde des Kindes stattgefunden. Unter den 30 Sprecherinnen und Sprechern aus aller Welt war auch Jutta Croll, die das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ der Stiftung Digitale Chancen repräsentierte. Zum Abschluss präsentierten die Kongressteilnehmern in einer Audienz Papst Franziskus die „Erklärung von Rom“ die Regierungen, Wirtschaftsunternehmen und die Zivilgesellschaft dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der Rechte und der Würde von Kindern in der digitalen Welt sicherzustellen.

Jugendliche üben an den Tablet-PCs

Lesen macht stark - Praxistipps für eine erfolgreiche Leseförderung mit digitalen Medien

Kinder und Jugendliche wachsen in einer medial geprägten Lebenswelt auf. Um am Leben in einer digitalen Gesellschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten, ist der Erwerb von Lesekompetenz eine grundlegende Voraussetzung. Die Lust am Lesen ist nicht selbstverständlich - sie wird durch bestimmte Rahmenbedingungen während der eigenen Lesesozialisation gefördert, kann jedoch wieder verkümmern, sobald diese nicht mehr gegeben sind.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de