handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Selbstmachkultur: Erfindergeist bei Jugendlichen wecken

Das Handbuch „Werkzeugkasten. DIY und Making - Gestalten mit Technik, Elektronik und PC“ gehört zur Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“. Es bietet pädagogischen Fachkräften zahlreiche Impulse Making-Aktivitäten in ihre Praxisarbeit zu integrieren.

Cover_Trendanalyse_Nr 1_325_217.jpg

DJI Trendanalyse Nr. 1: Aktuelle Angebote, prägende Genres

Diese Trendanalyse soll einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Herausforderungen sich für die Vermittlung von Medienkompetenz in der digitalisierten Gesellschaft ergeben.

ThinkstockPhotos-103418767_moodboard_mittel.jpg

Medienzeit, Smartphone-Regeln und Co - Was Eltern beschäftigt

Eltern stehen heute vor der Herausforderung den Rahmen für die Mediennutzung ihrer Kinder abzustecken, ohne dass sie auf frühere Erfahrungen aus ihrer Jugend zurückgreifen können. Der Medienpädagoge Gregory Grund gibt in einem Interview einen Einblick über die häufigsten Fragen von Eltern zum Thema Medienerziehung.

Medien als Chance - kreative Medienarbeit in der Kita

Schon Kleinkinder zeigen sich fasziniert von Medien wie Tablets, Kameras oder Smartphones. Diese kindliche Neugierde kann positiv genutzt werden. Kreative Medienarbeit regt beispielsweise Lernprozesse wie die Sprachentwicklung an.

ThinkstockPhotos-78655370_Jupiterimages_mittel.jpg

Werbung weckt Wünsche …

Werbung begegnet uns überall. Oftmals ist sie als ansprechende kurze Geschichte gestaltet. Kinder können Werbung nicht ohne weiteres vom regulären Programm unterscheiden und durchschauen nicht, was Werbung bezweckt und wie sie Konsumwünsche weckt. Eine Möglichkeit, Kinder zu sensibilisieren, sind spielerische Zugänge.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de