handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Fragen, die auf mehreren Papierblättern stehen.

Entdecken, lernen, verstehen: Wie Eltern und pädagogische Fachkräfte beim selbstbestimmten Aufwachsen mit Sexualität unterstützen können

Wie entsteht ein Baby? Warum verändert sich mein Körper in seinem Aussehen, wenn ich älter werde? Wie funktioniert Sex? Wie Eltern, Erziehende und pädagogische Fachkräfte junge Menschen beim selbstbestimmten Aufwachsen mit Sexualität unterstützen und wie sie mit möglichen Unsicherheiten umgehen können, darüber sprachen wir mit der Sozialpädagogin und Referentin für sexuelle Bildung Karoline Heyne.

Menschen, die Spielekonsolen in den Händen halten und spielen.

Wegweiser durch virtuelle Welten: Band 33 „Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt“ erschienen

Die Broschüre gibt Eltern, Erziehenden, Fachkräften und Interessierten einen Überblick über aktuelle Spiele und Trends und unterstützt sie somit, Kinder und Jugendliche bei einem guten Aufwachsen mit Medien zu begleiten.

Neue Studie: „Lauter Hass –leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht“

Wie sehr Menschen Hass im digitalen Raum wahrnehmen, wer von Hass im Netz besonders betroffen ist, wie mit Hass im Hass im Netz umgegangen wird und was dagegen getan werden kann, zeigt die neue repräsentative Studie vom Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz.

Menschen, die auf Smartphones schauen, die sie in den Händen halten.

Erfahrungen junger Menschen mit Pornografie und Sexting

Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche mit pornografischen Inhalten im Netz? Welche Erfahrungen machen sie mit Sexting? Welche Risiken und Herausforderungen nehmen sie dabei wahr? Antworten gibt die Online-Befragung „Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Sexting und Pornos“ der Landesanstalt für Medien NRW.

Zwei junge Menschen, die auf einer Wiese liegen und ein Selfie von sich machen.

Pornografie und Sexting: Informationen und Material für Eltern und pädagogische Fachkräfte

Den eigenen Körper entdecken, sich sexuell orientieren und Beziehungen gestalten: Gerade wenn es um Themen rund um Sexualität, Körper und Identität geht, suchen viele nach Orientierung im Netz. Eltern und pädagogische Fachkräfte fragen sich, wie sie Kinder und Jugendliche dabei gut begleiten können, vor allem, wenn es um den Umgang mit Pornografie und Sexting geht.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de