handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Was geht? Das Heft über Social Media

Was geht? – Das Heft über Social Media

Das aktuelle „Was geht?“-Heft der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), welches sich an junge Menschen richtet, widmet sich dem Thema Soziale Medien. Leser*innen können sich im Heft mit den Chancen und Herausforderungen Sozialer Medien auseinandersetzen und sollen dazu angeregt werden, das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu reflektieren.

Eurobarometer Umfrage

Eurobarometer Umfrage zum Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern

Das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt – kinderrechte.digital“ informiert auf seiner Webseite auf eine aktuelle Flash-Eurobarometer Umfrage. In der Umfrage geht es um die Meinung von EU-Bürger*innen zum von der Europäischen Kommission eingebrachten Entwurf für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern.

Wir sind Teil des Bündnisses "Gemeinsam gegen Sexismus"

Ziel ist es, Sexismus und sexuelle Belästigung zu erkennen, hinzusehen und wirksame Maßnahmen dagegen zu verankern.

Ein älterer Herr probiert eine Virtual Reality Brille aus.

Digitaltag 2022: Wie steht es um die Digitalkompetenzen älterer Menschen?

Der diesjährige bundesweite Digitaltag am 24. Juni stand unter dem Motto „Digital für alle“. Im Basecamp lag der Fokus dabei auf der digitalen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren, weil es in der alternden Gesellschaft Deutschlands ganz besonders darauf ankommt, die Digitalkompetenzen von Älteren zu stärken.

Eine Gruppe von Schüler*innen und Senior*innen sitzen um einen Tisch herum, arbeiten gemeinsam an etwas und schauen in die Kamera.

Informationen und Manipulation im Netz: Ein Generationendialog mit Kevin Kühnert

Welchen medialen Bildern und Informationen kann man heute eigentlich noch vertrauen? Wo und wie kann ich mich informieren, um unsere Demokratie konstruktiv mitzugestalten? Und wie sollten wir mit Desinformation umgehen? Zu diesen Fragen fand am 5. April ein Austausch zwischen jungen und älteren Menschen im BASECAMP statt, bei dem sich auch Kevin Kühnert den Fragen des Publikums stellte.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de