handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


tn_2961.jpg

Training ‚Inklusive Internet‘ in Schwerin

<p>Anfang November fand in den Räumlichkeiten des AWO Seminar- und Gästehauses in Muess der AWO Soziale Dienste gGmbH Westmecklenburg ein Training 'Inklusive Internet' statt, welches von der Trainerin Uta Krope durchgeführt wurde. Die Teilnehmenden waren vier Hausdamen aus betreuten Wohnungseinrichtungen der AWO, die jeweils eine Seniorin aus ihrer Einrichtung mitgebracht hatten.</p>

tn_2961.jpg

Training 'Inklusive Internet' beim SeniorenComputerClub Berlin Mitte e.V.

In den Räumlichkeiten des Senioren Computer Clubs Berlin Mitte fand ein Training &acute;Inklusive Internet&acute; im Rahmen der Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie statt. Das Training 'Inklusive Internet' schult bundesweit hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende der sozialen Arbeit und informellen Bildung, die ihren Zielgruppen den kompetenten Umgang mit dem Internet und Web 2.0 vermitteln möchten, dazu gehören u.a. Seniorinnen und Senioren, aber auch Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, Menschen in ländlichen Regionen sowie bildungsferne und sozial benachteiligte Erwachsene und Jugendliche.

tn_2961.jpg

Internet erfahren - Pilotprojekt Begleitung und Evaluation von Internetkursen für blinde oder sehbehinderte ältere Menschen in Kooperation mit dem DVBS

Blinde oder sehbehinderte ältere Menschen stoßen oft auf erhebliche Probleme beim Zugang zu PC und Internet. Im Gegensatz zu jüngeren Menschen mit Behinderung haben sie die erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit Computer und Internet nicht in Schule, Ausbildung und Beruf erwerben können. Andererseits kann gerade diese Gruppe besonders von der Nutzung des Internet profitieren und die Selbständigkeit in der Alltagsbewältigung zurückerlangen. Vielfach sind Interesse, Neugier und der Mut, auch im Alter noch einmal etwas Neues lernen zu wollen, vorhanden. Entsprechende Lernangebote, die auf die Eignung für diese Zielgruppe erprobt wurden, sind aber kaum verfügbar.

Europäische Kommission: Programm "Umgebungsunterstütztes Leben" fördert Lebensqualität im Alter durch intelligente IKT-Lösungen

Die Europäische Kommission hat am 16. Dezember 2010 einen Bericht über die Fortschritte des gemeinsamen Programms "Umgebungsunterstütztes Leben" (AAL JP) vorgelegt. Daraus geht hervor, dass die teilnehmenden Länder bedeutende Finanzmittel bereitstellen.

Goldrausch für die BIENE

Insgesamt sechs Mal vergab die Jury die BIENE in Gold für die besten barrierefreien Webseiten. Unter den vielen Gewinnern ragten vor allem die Angebote von Deutschlandradio Wissen, SOS-Kinderdorf und der Stiftung Lebenshilfe Duisburg heraus.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de