handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


EU-Strukturfonds für die Entwicklung der Informationsgesellschaft

Der für Regionalpolitik zuständige Kommissar Michel Barnier stellte am 18.3.03 die Ergebnisse einer Bewertungsstudie vor, aus der hervorgeht, dass die Strukturfonds in erheblichem Maße zur Förderung der Informationsgesellschaft beitragen.

1325.jpg

1/2003: @facts-Studie - Ergebnisse zur Internet-Nutzung

Seit Dezember 1998 befragt das Marktforschungsinstitut forsa. im Auftrag der SevenOne Interactive monatlich telefonisch etwa 10.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland zu ihrem Internet-Nutzungsverhalten.

Von den Personen über 50 Jahren nutzen im Januar 2003 mehr als 6 Millionen das Internet, das sind 23 Prozent dieser Altersgruppe.

Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen durch neue Medien stärken

Die gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation älterer Menschen zu stärken, ist ein Schwerpunkt der Seniorenpolitik des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Internet bietet neue Möglichkeiten der Partizipation. Dies hebt Bundesministerin Renate Schmidt zum Tag der älteren Generation am 2. April hervor. Der Tag der älteren Generation wird alljährlich bundesweit am ersten Mittwoch im April begangen.

Digitale Unterschrift auf der Zielgeraden: Staat und Wirtschaft gründen 'Bündnis für elektronische Signaturen'

Staat und Wirtschaft haben am 3. April 2003 in Berlin das „Bündnis für elektronische Signaturen“ gegründet, mit dem sie auf Initiative der Bundesregierung die elektronische Signatur in Deutschland gemeinsam fördern wollen. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte die Gründung des Signaturbündnisses auf der CeBIT angekündigt.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de