handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


öffnung des eisernen Vorhangs

Das Internet war bislang ein Buch mit sieben Siegeln – als Medium für Sehbehinderte unbrauchbar. Klaus-Peter Wegge entwickelte eine Software, die Informationen aus dem World Wide Web in Blindenschrift und synthetische Sprache umsetzt.

ItrainOnline

Internationale Organisationen haben sich zusammengeschlossen und ItrainOnline – www.itrainonline.org – gegründet, ein Zentrum für Technikressourcen, das für Menschen bestimmt ist, die lernen wollen, wie man das Internet effektiv für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung nutzen kann.

Orientierungshilfen und Beschilderung in öffentlich zugängigen Gebäuden

Orientierungshilfen und Beschilderung in öffentlich zugängigen Gebäuden

Öffentlich zugängige Gebäude oder Gebäudeteile, Arbeitsstätten und ihre Außenanlagen sind mit Orientierungshilfen auszustatten.

Jugendschutz auf alle elektronischen Angebote ausdehnen

Wie halten wir Internet-Inhalte, die wir als "jugendgefährdend" einstufen, von unseren Kindern fern? Liegt diese Pflicht bei den Anbieter/innen oder bei den Nutzer/innen, indem sie beispielsweise Filter in die Internet-Software integrieren?

COST 219 bis Abschlußkonferenz/ COST 219 Buch

Am 3. und 4. Dezember 2001 hielt die COST 219 bis, eine Aktion im Rahmen
der wissenschaftlichen Kooperation in Europa COST, ihre
Abschlußkonferenz in Leuven, Belgien. COST 219 bis befaßt sich mit
Telekommunikation und Behinderung. Dabei bemüht sich die Aktion, mit
Informationen, Events, und konkreten Lösungsvorschlägen die Nutzung von
Telekommunikation von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen.
Forscher aus ganz Europa sowie Partner und Gäste aus Amerika zogen
Bilanz über das Erreichte und die Chancen und Herausforderungen für die
Zukunft.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de