handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Das Initiativbüro stellt sich dem Publikum vor

In diesem Sommer stellte sich das Initiativbüro der Fachöffentlichkeit mit einem Auftaktworkshop, mit einer Online-Konferenz für Netzwerke sowie mit einem Informationsstand beim Tag der offenen Tür im Bundesfamilienministerium vor.

Was machen Jugendliche eigentlich den ganzen Tag im Netz?- Aufwachsen im „Sozialraum Internet“

Junge Menschen verbringen sehr viel Zeit im Internet. Laut der JIM-Studie aus 2015 sind es bei den 12-19 Jährigen 3,5 Stunden täglich. Dabei lesen sie nicht nur Webseiten und schauen Videos, sondern sind aktiv im Austausch mit Gleichaltrigen. Im Interview gibt uns Sabine Heimann Diplom-Soziologin beim ServiceBureau Jugendinformation Bremen einen Einblick in das Thema „Sozialraum Internet“ für pädagogische Fachkräfte.

bild2.jpg

QR-Code Rallye - virtuelle Schnitzeljagd mit mobilen Medien

Eine QR-Code-Rallye ist eine Schnitzeljagd mit mobilen Medien. Sie ist besonders einfach zu erstellen und durchzuführen. Aber wie funktioniert das eigentlich genau? Was sind QR Codes und wie erstellt man sie selbst? Ein Leitfaden zur Umsetzung zeigt Ihnen Schritt für Schritt und anschaulich, wie es funktioniert - auch für Nicht-Medienkenner.

junior-lab-01_jab.jpg

Coding- und Hardware-Workshops für Schüler selbstgemacht!

Technische Geräte werden immer „schlauer“, leistungsstärker und sind oft so unscheinbar, dass man sie als solche nicht mehr wahrnimmt. Wie sie genau funktionieren, wissen die Wenigsten. Projekte wie StartHardware.org wollen diese Wissenslücke schließen und bieten Workshop-Material für Lehrende an.

FSJH4384.JPG

Zugehört beim BredowCast - Zum Medienumgang von sozial benachteiligten Kindern

Wie werden Kinder mit Medien groß? Welchen Anteil hat die Familie? Welchen Einfluss hat die Medienentwicklung auf die Bildung sozial benachteiligter Kinder?


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de