handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Menschen, die auf dem Boden sitzen und sich ein Programmplan anschauen.

Ideen, Wünsche und Meinungen junger Menschen sind gefragt - Das TINCON-Programm 2024 mitgestalten

Ideas welcome! - Junge Menschen im Alter von 13 bis 25 Jahren können sich mit ihren Ideen, Vorschlägen und Programmwünschen aktiv an der Programmplanung und den Programminhalten der TINCON 2024 beteiligen.

Vier comicartige Kinder, die nach vorne schauen.

KryptoKids und das geheime Netzwerk – Ein Abenteuerspiel zur Demokratiebildung und Extremismusprävention für Kinder

Das Abenteuerspiel „KryptoKids und das geheime Netzwerk“ der Fachstelle Jugendmedienkultur NRW und Gluon Studios führt Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren spielerisch und altersgerecht an die Themen Demokratie und Extremismus heran.

Bunte Kinderhände

Rückblick auf das Internet Governcance Forum 2023

Das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“, welches auch Teil der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ist, war in Kyoto vor Ort, um am diesjährigen Internet Governance Forum (IGF) teilzunehmen.

Symbolbild, welches mit binären Zahlen, einem Smartphone, einem Stethoskop und einer drahtvernetzten Hand die Digitalisierung des Gesundheitswesens visualisiert.

Digitale Gesundheitskompetenzen fördern durch Patinnen und Paten

Das Projekt E-HEALth Literacy entwickelte Qualifizierungen für Multiplikator*innen, um digitale Gesundheitskompetenzen zu fördern.

Studie: Web 2.0 / barrierefrei

Eine Studie zur Nutzung von Web 2.0 Anwendungen durch Menschen mit Behinderung


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de