handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Eine Tasse, in der verschiedene Medien wie Kamera oder Smartphone abgebildet sind.

Nächstes „Mediencafé“ steht bevor: Vernetzung und Austausch für Netzwerkbegeisterte

Im November ist es wieder soweit: Das nächste Mediencafé für "Lokale Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien" findet statt. Ziel des Formates ist der Austausch zu best-practice Methoden und die Vernetzung untereinander. Wenn auch Sie in der Netzwerkarbeit aktiv sind, melden Sie sich bei uns als Lokales Netzwerk an, um am Mediencafé teilzunehmen.

ALL DIGITAL Summit 2023

Vom 25. bis 27. September findet der ALL DIGITAL Summit in Zagreb, Kroatien statt.

ALL DIGITAL Summit 2023

From 25 to 27 September, the ALL DIGITAL Summit will take place in Zagreb, Croatia.

Kinder, die mit digitalen Medien wie Tablet und Kopfhörer arbeiten.

Neues „Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“: make.medien.kollabo Leipzig

Kreatives Gestalten und mit Medien tüfteln stehen im Mittelpunkt des neuen Lokalen Netzwerkes make.medien.kollabo Leipzig. Es möchte Bildung in all seinen Facetten zugänglich machen und ansprechend gestalten und gleichzeitig kreative Denkprozesse, handlungsorientiertes Lernen und kritisches Denken fördern.

Eine Gruppe von Menschen, die nebeneinander stehen und nach vorne schauen.

Jung und queer: Wie das Projekt KUNTERGRAU Teilhabe ermöglicht

Wie können junge queere Menschen digital teilhaben? Was ist für die Umsetzung diversitätsbewusster Medienprojekte wichtig? Darüber sprachen wir mit dem Medienpädagogen Falk Steinborn, der das Filmprojekt „KUNTERGRAU“ begleitet hat.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de