handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


DJI-Trendanalyse Nr. 1

DJI Trendanalyse Nr. 1: Aktuelle Angebote, prägende Genres

Diese Trendanalyse soll einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Herausforderungen sich für die Vermittlung von Medienkompetenz in der digitalisierten Gesellschaft ergeben.

DJI Trendanalyse Nr. 2

DJI Trendanalyse Nr. 2: Spiele für zwischendurch. Casual Games und Free-to-play-Angebote

In der zweiten Ausgabe der Trendanalysen werden die beliebten Free-to-play-Spiele unter die Lupe genommen. Wie sind diese aufgebaut, welche Strategien verfolgen die Entwickler, wie binden sie die Spielerinnen und Spieler an sich und warum sind sie so profitabel?

Jugendliche wird beim Schmink-Tutorial gefilmt

Geschlechterrollen in den Sozialen Medien

Welche Rollen- und Geschlechterbilder werden in sozialen Medien wie YouTube vermittelt? Was heißt "typisch" männlich oder weiblich? Darüber schreibt und informiert die Sozialpädagogin Tanja Witting in diesem Artikel.

Eine Kinderhand bedient ein Tablet mit einem Youtube-Video

Neue Video-Tutorials im ACT ON!-Projektblog

Mit ihren Tutorials in Videoformat unterstützt ACT ON! Kinder und Jugendliche bei ihren Projekten.

eine weibliche Spielfigur aus einem digitalen Spiel

Von Muskeln & makellosen Körpern: Rollen- und Geschlechterbilder in digitalen Spielen

Mal eine Runde "zocken" ist bei Jung und Alt beliebt. Doch welche Rollen- und Geschlechterbilder werden in digtialen Spielen eigentlich verbreitet? Hier gibt es Informationen und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de