handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Elektronische Bürgerbeteiligung in deutschen Großstädten 2004 vom 20.08.04

Eine heute veröffentlichte Studie 'Elektronische Bürgerbeteiligung in deutschen Großstädten 2004' zeigt: Fast alle großen deutschen Kommunen nutzen das Internet, um ihre Bürger an Entscheidungen zu beteiligen. Oftmals mangelt es jedoch an der transparenten Umsetzung.
Getestet wurden alle Städte über 200.000 Einwohner. Von den 37 Kandidaten schnitt Berlin insgesamt am besten ab, gefolgt von Essen und Düsseldorf.

Wachstum bei Dienstleistungen dank IT-Branche

Der sächsische Dienstleistungssektor wächst um acht Prozent pro Jahr. Das Besondere: Diese Steigerung wurde hauptsächlich durch IT-Unternehmen erwirtschaftet. Dieses Ergebnis der aktuellen Landesstatistik zeigt, dass der Ausbau Sachsens zum Hochtechnologie-Standort nicht nur die großen Chip-Hersteller umfasst, sondern auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen voran bringt. Und nach Ansicht von Wirtschaftsminister Dr. Martin Gillo haben die Dienstleister im Freistaat noch erhebliches Wachstumspotenzial

1986.jpg

IT-Güter trotz Konsumflaute in Baden-Württemberg stark gefragt

Bereits in zwei Dritteln der Haushalte steht ein Computer, über die Hälfte davon mit Internetzugang. Jungendliche in den Haushalten gelten dabei als "Innovationsmotoren".

Die überwachung des Internet 2004

Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat eine umfassende Studie zur überwachung des Internet erstellt. Der Bericht steht in englischer Sprache auf der Website der Organisation zur Verfügung. Gegliedert nach verschiedenen Ländern weltweit kann dort die jeweilige Situation im Jahr 2004 abgerufen werden.

1325.jpg

02/2004: @facts-Studie - Sonderauswertung 50plus

Anhand einer Sonderauswertung der @facts-Studie gibt es hier weitere Ergebnisse und Grafiken speziell zur Internetnutzung älterer Menschen in Deutschland.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de