handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Ansicht: Cover JIM-Studie 2020

JIM-Studie 2020 - Jugend, Information, Medien

Welche Medien sind bei Heranwachsenden beliebt? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher? Antworten gibt die aktuelle JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest, die das Medienverhalten von Jugendlichen abbildet.

Cover Ansicht: 2019/2020 Bericht - Islamismus im Netz

Islamismus im Netz - Bericht 2019/2020

Der Bericht "Islamismus im Netz 2019/2020 behandelt die Reichweite islamistischer Propaganda und zeigt auf wie diese via Facebook, Twitter und Instagram an Jugendkulturen anknüpfen.

klicksafe_Logo_RGB_150x100.png

Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt

Das Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf.

Ansicht: Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt

Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt

Das Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf.

Ansicht: Mediennutzung im ersten Lockdown  - Ergebnisse einer Online-Befragung von 10- bis 18-Jährigen in Europa

Mediennutzung im ersten Lockdown - Ergebnisse einer Online-Befragung von 10- bis 18-Jährigen in Europa

Der Bericht des Hans Bredow Instituts zeigt, wie Familien die Umstellung von Präsenz- auf Fernlehre während des ersten Lockdowns erlebt haben und inwiefern dies ihre Mediennutzung verändert hat.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de