handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Gebärdendolmetscher und Schablonen für Wahlzettel

Behinderte sollen im Alltag von Barrieren so wenig wie möglich zusätzlich behindert werden.
Dieses Ziel verfolgt das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen, dessen Entwurf gestern in Berlin vorgestellt wurde.

Poesie gegen Hass per SMS versenden und damit attraktive Preise gewinnen

In diesem Artikel wird der Literaturwettbewerb für Jugendliche (läuft bis zum 30. November) „Poesie gegen Hass“ vorgestellt. In diesem Wettbewerb sollen Jugendliche kreative Poesie gegen Fremdenhass per SMS versenden.

SMS gegen Rassismus

Dormagen. Drei Einrichtungen versuchen gemeinsam, Jugendliche über
das Handy zu erreichen: Sie starteten einen Wettbewerb, bei dem
Kurzmitteilungen geschickt werden können.

Website will über Migration informieren

Eine neue Website soll die Integration von Zuwanderern erleichtern. Unter: www.mso-online.de werde demnächst die Arbeit von Migranten-Organisationen präsentiert, teilte das Essener Zentrum für Türkeistudien (ZfT) am heutigen Montag mit. Die Seite werde in den nächsten Tagen freigeschaltet. Bundesweit seien bereits 2500 Migrantenvereine ermittelt worden, die durch dieses Projekt vernetzt werden sollen. Das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium hatte das Multi-Media-Projekt gefördert.

Landesregierung bringt Migrantenvereine ins Internet (Presseinformation)

Im Auftrag des Arbeitsministeriums Nordrhein-Westfalens startet das Essener
Zentrum für Türkeistudien ein Multi-Media-Projekt, das Selbstorganisationen von
Zuwanderern im Land die Möglichkeit bietet, ihre Arbeit im Internet zu
präsentieren.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de