handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


1331.gif

Connected Worlds: Das Web gehört fest zum Alltag der Menschen

<p>Das Internet gehört fest zum Alltag der meisten Menschen: Für sechs von zehn Deutschen (58 Prozent) ist ein Leben ohne Web undenkbar geworden. Das ergibt eine neue Studie des Hightech-Verbands BITKOM. "Virtuelle und reale Welt sind in vielen Bereichen bereits verschmolzen", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer bei der Vorstellung einer Studie zum Leitthema der Messe CeBIT in Hannover.</p>

Stellungnahme von Bundesministerin Aigner zu Datenschutz von Google und vergleichbaren Internetanbietern

<p>Wichtig ist: Google muss alle Mieter und Hauseigentümer aktiv über ihre Widerspruchsmöglichkeiten informieren. Auch Menschen, die das Internet nicht nutzen, müssen über ihre Rechte informiert werden (etwa durch Informationen in Presse/Rundfunk).</p>

Online-Bibliothek der EU braucht "mehr und bessere" Inhalte

<p>In einem Bericht, der von der deutschen Europaabgeordneten Helga Trüpel (Grüne/EFA) entworfen und einstimmig vom Kulturausschuss des Europäischen Parlaments angenommen wurde, fordern die Europaabgeordneten die Mitgliedstaaten dazu auf, dem Portal Europeana, das ist die Online-Bibliothek der EU, unter Wahrung des Urheberrechts mehr Bücher, Karten, Filmausschnitte und Photos zur Verfügung zu stellen.</p>

Initiative Internet erfahren und Senioren-Webcommunity Feierabend.de initiieren gemeinsam Internet-Patenschaften

<p>Am 22. Februar 2010 fiel der Startschuss für die Kooperation der Initiative "Internet erfahren" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie mit Deutschlands größter Senioren-Community Feierabend.de. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht es, ehrenamtliche Internet-Patenschaften ins Leben zu rufen. "Internet-Patinnen und -Paten" zielt darauf, Engagierte für eine Patenschaft zu gewinnen.</p>

3507a.JPG

Fachtagung zur politischen Bildung - Web 2.0: Potentiale, Akteure, Methoden

Auch in der politischen Bildung kann das Web 2.0 in all seinen Erscheinungsformen eine große Rolle spielen. Dies war der Anlass für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), zusammen mit dem Runden Tisch - ein Zusammenschluss von anerkannten Trägern der politischen Erwachsenenbildung, die für diese Aufgabe von der bpb gefördert werden - , eine Fachtagung zu konzipieren, die die Potentiale, Akteure und Methoden des Web 2.0 (Twitter, Podcast, Blogs, Wikis etc.) diskutiert. Zugleich sollte im Rahmen der Veranstaltung, die vom 8.-10.2.2010 in Hattingen stattfand, erörtert werden, welche Möglichkeiten sich politischen Bildungsträgern bieten, das Web 2.0 in ihre Arbeit zu integrieren, um neue Formen der politischen Partizipation und des gesellschaftlichen Engagements zu befördern.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de