handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Digitale Zaubertinte - Probleme mit der elektronischen Signatur

Die Einführung des E-Governments verzögert sich erneut. Der Grund: ein Problem mit der digitalen Signatur. War bisher die Sicherheit die größte Hürde, so behindern jetzt zusätzlich rechtliche Probleme die Durchsetzung. Laut Signaturverordnung (SigV) sind die Zertifikate nur fünf Jahre lang gültig. Danach erlischt die Rechtskraft der Unterschrift - digitaler Zaubertinte gleich.

Landesregierung führt alternierende Telearbeit flächendeckend in der Landesverwaltung ein

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Modellversuch führt die Landesregierung jetzt landesweit die Telearbeit ein. Innenminister Volker Bouffier unterzeichnete eine „Gemeinsame Erklärung“ mit Vertreterinnen und Vertretern der Gewerkschaften ver.di und der dbb tarifunion. „Die Vereinbarung schafft eine tragfähige verbindliche Grundlage, um alternierende Telearbeit als neue Arbeitsform dauerhaft in die Landesverwaltung einzuführen.“

Amsterdamer Empfehlungen zur Freiheit der Medien und des Internet

Am 14. Juni wurden im Rahmen einer vom Beauftragten für Medienfreiheit der OSZE veranstalteten Konferenz Empfehlungen zur Sicherung und Wahrung der Freiheit der Medien und des Internet ausgesprochen.

Verkehrsverbünde: Anklicken, einsteigen - Schön wärs!

Die Polizei hat zu einer Veranstaltung geladen; und Franz-Josef Hanke möchte mit dem Bus hinfahren. Den Taschenfahrplan hat der blinde Marburger zwar in seiner Schreibtischschublade liegen, doch kann er ihn nicht lesen. So ist er auf den digitalen Fahrplan des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) im Internet angewiesen. Er tippt www.rmv.de ein, und los gehts!
Zu seinem Erstaunen findet er schon auf der Startseite einen Link zur Textfassung der Fahrplanauskunft. Mit geringfügigen Schwierigkeiten erhält er die gesuchte Information.

'Wir suchen das innovativste InternetDorf 2003 in Baden-Württemberg'

Die Akademie Ländlicher Raum, die MFG Medienentwicklung und der Gemeindetag Baden-Württemberg schreiben den Wettbewerb "InternetDorf 2003" im Rahmen der IT- und Medienoffensive doIT des Landes Baden-Württemberg aus. Zum fünften Mal wird das beste Internet-Angebot einer Gemeinde aus Baden-Württemberg mit bis zu 15.000 Einwohnern gesucht. Bewerbungsschluss ist der
30. September 2003.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de