handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Ansicht: Inititativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" - Der einfache Einstieg in die Medienerziehung

Inititativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" - Der einfache Einstieg in die Medienerziehung

Diese Broschüre stellt Ihnen die einzelnen Tätigkeitsbereiche der Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ganz konkret vor: Unter Informieren, Weiterbilden, Beraten und Vernetzen finden Sie Angebote, die Sie oder Ihre Organisation für die ersten Schritte wappnen. Informieren Sie sich und sprechen Sie uns an.

Ansicht: WhatsApp, Instagram, Snapchat und Co. Sicherer in Sozialen Diensten, Tipps für Eltern

WhatsApp, Instagram, Snapchat und Co.

Der Flyer bietet Tipps um Soziale Dienste für Kinder und Jugendliche sicherer zu gestalten. Dabei richtet sich die Veröffentlichung von jugenschutz.net vor allem an Eltern.

Die Erklärung von Rom (The Declaration of Rome)

Vom 3. bis 6. Oktober 2017 hat an der Päpstlichen Gregorianischen Universität in Rom der Weltkongress zur Würde des Kindes stattgefunden. Unter den 30 Sprecherinnen und Sprechern aus aller Welt war auch Jutta Croll, die das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ der Stiftung Digitale Chancen repräsentierte. Zum Abschluss präsentierten die Kongressteilnehmern in einer Audienz Papst Franziskus die „Erklärung von Rom“, die Regierungen, Wirtschaftsunternehmen und die Zivilgesellschaft dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der Rechte und der Würde von Kindern in der digitalen Welt sicherzustellen.

Kinderrechte in deutschen Unternehmensaktivitäten

Die Rechte von Kindern im Unternehmensumfeld umfassen viel mehr Bereiche als das Thema Kinderarbeit in der Lieferkette, beispielsweise familienfreundliche Arbeitsplätze, Produktsicherheit oder Marketing.
Im Rahmen der ersten deutschlandweiten Studie zum Thema „Kinderrechte in deutschen Unternehmenstätigkeiten“ wurden 485 Unternehmen angeschrieben und 100 Unternehmen in einer Desktopanalyse untersucht.

Ansicht: scout-Magazin: Liebe Eltern, wir müssen reden Medienerziehung ist eure Verantwortung. Dieses Heft soll euch dabei unterstützen. Heft 1/2017

scout-Magazin: Liebe Eltern, wir müssen reden

Dieses Heft möchte Eltern bei der Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Sie ermutigen Haltung zu beziehen und selbst als Vorbild aufzutreten.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de