handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Drei junge Menschen, die auf Treppenstufen nebeneinander sitzen und alle ein Smartphone in den Händen halten.

Peer-to-Peer Beratung bei JUUUPORT: Wie junge Menschen Gleichaltrigen bei Stress und Sorgen im Netz helfen

Was tun bei Sorgen, Problemen und Stress im Netz? Bei JUUUPORT, der bundesweiten Online-Beratungsplattform, beraten ehrenamtlich tätige junge Menschen, sogenannte Scouts, Gleichaltrige. Über ihre Motivation und Arbeit bei JUUUPORT sprachen wir mit dem JUUUPORT-Scout Charlotte.

Kinder, die ein Tablet nutzen, welches vor ihnen auf einem Tisch steht.

NEU in unserer Mediathek: Online-Konferenz „Von Anfang an dabei – Frühkindliche Medienerziehung kreativ und nachhaltig gestalten“

Wie frühkindliche Medienerziehung in Zusammenarbeit von Kita und Familie gelingen kann und welche Anregungen für eigene niedrigschwellige kreative Praxisprojekte es gibt, zeigt die Online-Konferenz „Von Anfang an dabei – Frühkindliche Medienerziehung kreativ und nachhaltig gestalten“.

Zwei Menschen, die beide auf einen Laptop schauen, der auf einem Tisch steht.

Wie innovatives Theater einen bewussten Umgang mit Medien fördern kann

Wie Kinder und Jugendliche bei einem reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden können, zeigt das interaktive Theaterstück „Total vernetzt – und alles klar?!“. Über das Theaterstück, das zugleich ein Lokales Netzwerk bei „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ist, sprachen wir mit der Theaterpädagogin Sandra Hehrlein.

Ein Tisch, auf dem Informationsbroschüren, Kisten und ein Koffer stehen.

Smartphone, Tablet und Co: Wie eine selbstreflexive und selbstbestimmte Mediennutzung gelingen kann

Wie sieht eine bewusste Mediennutzung aus? Wie können Eltern und Erziehende junge Menschen dabei unterstützen, selbstbestimmt und reflektiert mit digitalen Medien umgehen? Darüber sprachen wir mit dem Sozialpädagogen Uwe Holdmann, der in der Fachstelle Suchtvorbeugung der Diakonie Herford tätig ist.

Personen, die auf Stühlen sitzen und einer Person zuhören, die vorne im Raum steht und einen Vorrag hält.

Digitale Medien selbstbestimmt nutzen: Wie wir digitalen Stress vermeiden können

Wie sieht eine gute Balance in der Mediennutzung aus? Wie schaffen wir es, digitalen Stress zu vermeiden und digitale Medien selbstbestimmt und achtsam zu nutzen? Und wie können Eltern und Erziehende Heranwachsende bei einem kompetenten und bewussten Umgang mit Medien unterstützen? Darüber sprachen wir mit der Medienpädagogin Franziska Seidel.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de