handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Green Card - aktuelle Zahlen

Bislang haben 8.556 IT-Spezialisten aus aller Welt die deutsche "Green Card" beantragt und in deutschen Unternehmen Arbeit gefunden (Stichtag 22. Juli 2001). Derzeit ist eine Ausweitung der "Green Card"-Regelungen auf andere Berufssparten im Gespräch. Auch die bislang strengen Regelungen zur Befristung und zu den Einreisebestimmungen für Familienangehörige der ausländischen Arbeitnehmer werden überprüft.

E-Mail empfangen funktioniert nicht

Was tun, wenn keine E-Mail mehr empfangen wird? Wir zeigen Ihnen einige Tipps.

ADSL funktioniert nicht

Wenn Sie einen ADSL-Anschluss von der Deutschen Telekom haben (also T-DSL), können Sie mit dem 'T-DSL Installationsprüfer' Ihre T-DSL Komponenten einfach testen. Die Installationsdateien finden Sie unter Installationsprüfer. Weitere [...]

Nutzung des Internets bei der Übermittlung von Informationen ins Inland hinein

Im Rahmen des vom Komitee für die Koordination der Aktivitäten der Osteuropäischen Vietnamesen
durchgeführten Medienworkshops für Angehörige der Zeitschriftenredaktionen am 18.04 in Waldbreitbach
haben wir über die Nutzung des Internets in den Medien und über Erfahrungen mit dem Internet bei der
Übermittlung von Informationen ins Inland diskutiert.

Migranten bei uns - Integration durch Politik und Medien?

Welchen Beitrag leisten Politik und Medien bei der viel beschworenen Integration von Ausländern in Deutschland? Diese Frage stand im Zentrum des 7. »Medienforums Migranten bei uns«, das vom 7. bis 9. Mai im SWR-Funkhaus Stuttgart stattfand. Im Verlauf des dreitägigen Symposions referierten und diskutierten Politiker, Wissenschaftler und Journalisten über mediale Integrationsangebote für Migranten sowie unterschiedliche Aspekte der aktuellen Einwanderungsdebatte in Deutschland.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de