handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Kinderschutz und Internet Governance - ein kurzer Blick zurück und nach vorn

<p>Auch 2006, als das IGF noch in den Kinderschuhen steckte, stand das Thema Kinderschutz schon auf der Agenda des Forums. Nicht unbedingt an erster Stelle und auch nicht konfliktfrei. Strategien, die darauf zielten, den Zugang von Kindern zu für sie potentiell schädlichen Inhalten im Internet zu verhindern, waren umstritten und riefen insbesondere die Freedom of Speech Community auf den Plan. Im Laufe der Jahre gewann die Frage der Befähigung von Kindern und Jugendlichen für einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet an Bedeutung.

Kinderschutz und Internet Governance - ein kurzer Blick zurück und nach vorn

<p>Auch 2006, als das IGF noch in den Kinderschuhen steckte, stand das Thema Kinderschutz schon auf der Agenda des Forums. Nicht unbedingt an erster Stelle und auch nicht konfliktfrei. Strategien, die darauf zielten, den Zugang von Kindern zu für sie potentiell schädlichen Inhalten im Internet zu verhindern, waren umstritten und riefen insbesondere die Freedom of Speech Community auf den Plan. Im Laufe der Jahre gewann die Frage der Befähigung von Kindern und Jugendlichen für einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet an Bedeutung.

Digitale Spiele pädagogisch beurteilt 315x210.PNG

Der aktuelle Spieleratgeber „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“ ist erschienen

In der 27. Ausgabe werden ausgewählte aktuelle digitale Spiele nach verschiedenen Kategorien, wie Apps und Sport beschrieben, beurteilt und durch pädagogischen Altersempfehlungen ergänzt.

ThinkstockPhotos-103418767_moodboard_mittel.jpg

Online-Konferenz Weiterbilden: In sozialen Medien Eltern und Fachkräfte für Kinderwebseiten begeistern

In dieser Online-Konferenz erfahren Sie am Beispiel der Kinderwebseiten, wie Sie Eltern und pädagogische Fachkräfte in sozialen Medien für Ihr Angebot begeistern können.

Buchcover_Teilhabe. Versprechen.PNG

Digitalisierung schafft Teilhabe

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) hat einen neuen Band der Schriftenreihe Kulturelle Bildung mit dem Titel „Teilhabe. Versprechen?! Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse“ veröffentlicht. In dem von Kerstin Hübner, Viola Kelb, Franziska Schönfeld und Sabine Ullrich herausgegebenen Buch diskutieren verschiedene Autorinnen und Autoren, welche Ziele Träger Kultureller Bildung in Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche bereits erreicht haben und welche Vorhaben zur Ermöglichung kultureller und sozialer Teilhabe noch nicht realisiert werden konnten.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de