handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


tn_2961.jpg

Training ‚Inklusive Internet‘ in Saalfeld

<p>Mitte August fanden in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums in Saalfeld zwei Trainings statt, die von Trainer Sven Weber durchgeführt wurden. Die Teilnehmenden waren vorwiegend Sozialpädagogen, die Jugendliche bei der Berufsausbildung begleiten. Nahezu alle Teilnehmer waren der Ansicht, dass sie die Lebenswelt der Jugendlichen nur noch unzureichend nachvollziehen können, da sie die virtuellen Lebenswelten der Jugendlichen nur sehr grob bis gar nicht kennen.</p>

"SENIOREN: Deutschlands Generation Zukunft!"

<p>Dass Menschen im Ruhestand noch längst nicht zum alten Eisen gehören, beweisen die zahlreichen Seniorinnen und Senioren die an den saarlandweiten Internetkursen der Kampagne "Onlinerland Saar" teilnehmen.</p>

Monitoringbericht: Breitbandstrategie der Bundesregierung ein Erfolg

Die Umsetzung der Breitbandstrategie der Bundesregierung ist ein Erfolg. Dies ist das Ergebnis eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebenen externen Monitorings.

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter: Internetnutzungsverhalten von Sechs- bis Zwölfjährigen bisher wenig erforscht

<p>Social Communities gehören zum Alltag fast aller Jugendlichen. Sie vernetzen sich fleißig im World Wide Web, knüpfen und halten Kontakte in der virtuellen Welt. Aber auch Social Communities, die speziell für die Zielgruppe der Sechs- bis Zwölfjährigen gestaltet und strukturiert sind, werden immer beliebter.

Digitale Agenda: EU-Kommission beschließt Maßnahmen zur Förderung ultraschneller Breitbanddienste in Europa

<p>Die Europäische Kommission hat am 20. September 2010 wichtige Maßnahmen zur Förderung der Einführung und Verbreitung schneller und ultraschneller Breitbanddienste in der EU beschlossen. Mit diesen Maßnahmen sollen die in der "Digitalen Agenda" für Europa dargelegten Ziele erreicht werden.</p>


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de