handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Online 50plus: Internet-Kurse für ältere Erwachsene erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit

Das WWW als unermessliche Fundgrube des Wissens zu nutzen, das wollen sich ältere nicht entgehen lassen: In vier Stunden die Grundlagen des Internets kennen lernen, auf Netzseiten navigieren und Informationen im Netz finden, die erste E-Mail erhalten und selbst verfassen - das Lernangebot aus dem "Online-Jahr 50plus - Internet verbindet" wird 2008 fortgesetzt.

5 Jahre Engagement für Qualität im Netz für Kinder - <br>5 Jahre Erfurter Netcode

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Erfurter Netcode e.V. fand im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei am 30. November eine Festveranstaltung statt. Grußworte sprachen Reinhard Stehfest, Ministerialdirigent der Thüringer Staatskanzlei, und Dr. Hans Mikosch, Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

2290.jpg

Wege des Lernens im ländlichen Raum

Zum vierten Treffen der internationalen Lernpartnerschaft ‚Stepping Stones into the Digital World’ sind die Mitglieder aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Norwegen, Portugal und Schweden bei ihren Partnern in Aizkraukle, Lettland zusammengekommen. Vom 1. bis 4. November stand neben dem Kennenlernen des Umgangs des Landes mit der Digitalen Integration der Austausch der bisherigen Aktivitäten zur Vermittlung von Internetkompetenzen der Partnerländer im Mittelpunkt.

2287.jpg

BITKOM: Jeder Zweite erledigt Behördengänge per Internet

Behördengänge per Internet gewinnen an Bedeutung. Jeder Zweite über 14
Jahren (54 Prozent) hat schon einmal die Homepage der eigenen Stadt- oder
Gemeindeverwaltung genutzt.

Allensbacher Bericht: Sicherheit im Netz?

Sicherheitsbedenken waren immer mit dabei. Schon vor Jahren, als nur wenige aus der Bevölkerung einen Internetanschluss hatten, befürchteten viele Menschen, dass im Netz persönliche Daten ganz ungeschützt sind. Heute ahnt das mehr als jeder Zweite (54 Prozent). 48 Prozent befürchten inzwischen auch, dass der Staat die Bürger im Bereich von Computer und Telekommunikation immer stärker überwachen wird.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de