handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Schüler lernen mit Computer und Internet schneller

Der Einsatz digitaler Medien in der Schule verbessert den Unterricht. Das haben repräsentative Umfragen unter 1.000 Lehrern und Schülern im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. 77 Prozent der Lehrer sagen, dass sie durch PC und Internet individueller auf die einzelnen Schüler eingehen können.

Bundestag macht Weg für sicheren E-Mail-Verkehr frei

Mit der Abstimmung über das De-Mail-Gesetz hat der Deutsche Bundestag den Weg für die Einführung des rechtsverbindlichen E-Mail-Verkehrs frei gemacht: Dieser neue Dienst bietet ein zuverlässiges Verfahren für die elektronische Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden.

KIM-Studie 2010: 26 Prozent der Jugendlichen sind jeden Tag im Netz

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) die aktuelle KIM-Studie 2010 veröffentlicht: 91 Prozent der Haushalte, in denen die befragten Kinder und Jugendlichen leben, besitzen einen Computer oder Laptop.

LfM-Studie: Chancen und Risiken von Computerspielen

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat auf ihrer Fachtagung am 16. Februar 2011 Ergebnisse der Studie "Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung und Abhängigkeitsverhalten. Chancen und problematische Aspekte von Computerspielen aus medienpädagogischer Perspektive" vorgestellt. 0,9 Prozent der computerspielenden Bevölkerung gelten als gefährdet, 0,5 Prozent als "abhängig".

CeBIT-Highlights: Von Cloud Computing bis zu neuen Apps

Am 1. März startet die weltgrößte Hightech-Messe CeBIT in Hannover. "Ich bin überzeugt, die CeBIT 2011 wird für Aussteller und Besucher ein großer Erfolg", so BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de