handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Ansicht: Online Mediencamp 2020/2021

#netzkinder - Online Mediencamp 2020/2021 - anmelden und mitmachen!

Wie müssen kindgerechte Räume im Netz aussehen und sich weiterentwickeln? Wie können diese Räume aktiv gestaltet werden? Antworten auf diese Fragen werden auf dem #netzkinder - Online Mediencamp 2020/2021 von Seitenstark e. V. diskutiert. Interessierte können sich noch anmelden!

Memes, die auf Papier abgebildet sind und von Menschen in einem Workshop diskutiert werden

Hass im Netz - nicht mit mir!

Auch im Netz werden Menschen mit Hass, Hetze und Anfeindungen konfrontiert. Doch wie äußert sich Hass im Netz? Welche Strategien gegen Hass im Netz gibt es? Wie kann das Thema Hass im Netz in der medienpädagogischen Arbeit aufgegriffen werden? Darüber sprachen wir mit dem Medienpädagogen Heiko Wolf.

Ansicht: Cover Medientippliste VIII

#medienvielfalt - Zauberhaftes Weihnachten: Mit Adventskalender-App, Erzählschiene und Co. durch die Weihnachtszeit

Mit Büchern, Apps, Bildkarten und Domino auf die Weihnachtszeit einstimmen: Wie das geht, zeigt die achte Medientippliste des Projektes #medienvielfalt der Stiftung Lesen.

Screenshot Vorlesestudie 2019

Vorlesestudie 2020 - Ergebnisse einer Befragung von Eltern, die selten oder nicht vorlesen

Die Vorlesestudie 2020 der Stiftung Lesen hat Eltern befragt, wieso sie selten oder nie vorlesen und nach Anknüpfungspunkten gesucht, wie das Vorlesen im Alltag dieser Familien regelmäßiger umgesetzt werden kann.

Holzplättchen, auf denen no hate steht

Was tun gegen Hass im Netz?

In welcher Form zeigt sich Hass im Netz? Welche Angebote für Eltern und pädagogische Fachkräfte gibt es, die sie nutzen können, um Kinder und Jugendliche für das Thema Hass im Netz zu sensibilisieren und ihnen Gegenstrategien aufzuzeigen?


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de